Milliardäre

Sicherer Hafen

von Wladimir Struminski

Das Wort »Oligarch« kennt in Israel jeder. Allerdings nicht, weil er in der Schule antike Verfassungslehre gebüffelt hat. Ein israelischer Oligarch ist nämlich nicht einer der »wenigen Herrschenden«, sondern ein Milliardär aus der früheren Sowjetunion, der sich bei der Privatisierung der sowjetischen Wirtschaft mit mehr oder weniger abenteuerlichen Mitteln bereichert hat. Nach Israel kam eine kleine Gruppe der Superreichen – weniger aus zionistischen Motiven denn aus Angst vor Russlands Präsident Wladimir Putin. Dieser sah in ihnen eine Gefahr für sein Machtmonopol.
Klassisch ist der Fall von Leonid Newslin, dem einst mächtigen Miteigentümer des russischen Erdölkonzerns Jukos. Nachdem sich sein Geschäftspartner, Jukos-Chef Michail Chodorkowski, vor fünf Jahren mit dem Kreml überworfen hatte und verhaftet wurde, entschloss sich Newslin zur Alija. In Israel hat er sich einen Namen als Philanthrop gemacht und finanziert eine Reihe von Jugend- und Erziehungsprogrammen. Vor vier Jahren spendete er einen dreistelligen Millionenbetrag an das Tel Aviver Diasporamuseum und wurde als Gegenleistung zum Direktoriumsvorsitzenden der angesehenen Einrichtung gewählt. Die russische Regierung hat Newslins Auslieferung verlangt und wirft ihm nicht nur massive Steuerhinterziehung vor. Vielmehr, so der Kreml, habe Newslin den Mordanschlag auf den russischen Ex-Geheimdienstler Alexander Litwinenko angeordnet. Wahrscheinlich kam der Mordauftrag indes aus der Machtzentrale in Moskau.
Auch Wladimir Gusinski hat schlechte Erfahrungen mit Putin gemacht. Der Ex-Bankier, der zu den engsten Verbündeten von Russlands Staatschef Boris Jelzin gehörte, wagte es in späteren Jahren, den Nachfolger Putin zu kritisieren. Daraufhin wurde er festgenommen und erst auf internationalen Druck freigelassen. Allerdings erst, nachdem er dem Verkauf seiner MOST-Bank zum Spottpreis zugestimmt hatte. Auch Gusinski suchte Zuflucht in Israel. Vor vier Jahren wurde er dennoch aufgrund eines von Russland beantragten internationalen Haftbefehls in Griechenland festgenommen und entging nur knapp der Auslieferung. Wegen des Verdachts auf Geldwäsche wurde gegen Gusinski auch in Israel ermittelt, doch konnte die Polizei keine Beweise finden. Heute ist der Mogul Mitinhaber der Tageszeitung Maariv.
Nur ein kurzes Gastspiel in Israel gab Boris Beresowski, der es unter Jelzin nicht nur zum Milliardär, sondern auch zum Mitglied des russischen Rates für nationale Sicherheit gebracht hatte. 1993 wanderte Beresowski in Israel ein, wo es ihn aber nur ein Jahr hielt. Anschließend trat er zum Christentum über und ließ sich in London nieder. Da ist den Israelis ein anderer russischer Jude aus London lieber: Roman Abramowitsch, mit einem auf 21 Milliarden Dollar geschätzten Vermögen der heute wohl reichste Oligarch. Eingewandert ist Abramowitsch in Israel nicht. Allerdings machte er sich vor Jahresfrist durch die Ernennung des israelischen Fußballnationaltrainers Avram Grant zum Chefcoach des Chelsea Football Club, dessen Besitzer er ist, im jüdischen Staat beliebt. Spätestens seitdem achten die Israelis genau darauf, was Abramowitsch tut, ob er nun eine Prachtimmobilie in Tel Aviv sucht oder einen Airbus 380 als Privatjet kauft.
Der berühmteste aller israelischen Oligarchen ist indessen eigentlich gar keiner: Arkadi Gajdamak. Er verließ die UdSSR bereits vor 36 Jahren und machte sein Geld nicht im postkommunistischen Russland, sondern in Frankreich. Obwohl er seit 1972 die israelische Staatsangehörigkeit besitzt, lebt er erst seit acht Jahren dauerhaft im Lande; sein Hebräisch ist rudimentär, seine Milliarden echt. Haftbefehle sind ihm ebenfalls nicht fremd. Sie wurden in Frankreich wegen des Verdachts auf illegalen Waffenhandel erlassen. Auch einen Fußballklub nennt er sein eigen: den Tabellenführer der israelischen Superliga, Beitar Jerusalem. Der große Unterschied zu den später emigrierten Kollegen: Der extravagante Gajdamak mischt nicht in der russischen, sondern in der israelischen Politik mit. Mit seiner »Partei für soziale Gerechtigkeit« hofft er sogar, den Einzug in die Knesset zu schaffen. Für die anderen Oligarchen lautet die interessantere Frage, ob der neue russische Präsident Dimitri Medwedew ihnen den Ungehorsam gegenüber Putin verzeiht. Dann nämlich stünde ihnen der Rückweg an die Moskwa und die Newa zumindest theoretisch offen.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025