Milton Friedman

Shylock der Ökonomie

von Hannes Stein

Er eignete sich vorzüglich zum Shylock. Immerhin war er der wirtschaftstheoretische Kopf hinter dem Thatcherismus (igitt!) und der Reagan-Revolution (huch!). Das heißt: der scharfen Abkehr von der sanft-sozialdemokratisch-staatsintervetionistischen Politik der siebziger Jahre in den USA und Großbritannien. Offenbar zog er sogar beim Putsch von Pinochet gegen den sozialistischen Gutmenschen Allende die Fäden (buh!). Denn nach dem Sieg des Militärs sorgten seine Schüler in Chile dafür, daß dort eine stramm liberale Wirtschaftspolitik betrieben wurde. Und dann war der Mann auch noch Jude (phantastisch!). Ja, Milton Friedman war wie dafür geschaffen, Haßobjekt zu sein. Man konnte ihn prima zum erbarmungslosen Rechner stempeln, dem das Schicksal der Armen dieser Erde egal war.
Sollten Sie ein Linker sein, der gern seine Feindbilder pflegt, hören Sie hier bitte auf zu lesen. Für die anderen nur so viel: Friedman hatte mit dem Mörder Pinochet nichts am Hut. Er sprach in einem Interview allerdings vom »chilenischen Wunder« – damit meinte er den Umstand, daß ausgerechnet ein so scheußliches Regime wie das chilenische eine freiheitliche Wirtschaftspolitik machte. Was seinen Einfluß auf Reagan und Thatcher betrifft, war Friedman indessen schuldig im Sinne der Anklage. Denn die Lehre John Maynard Keynes’, die in den siebziger Jahren als der Weisheit letzter Schluß galt, hielt er für grundfalsch. Regierungen förderten mit wirtschaftspolitischen Eingriffen kein Wachstum, sondern nur Inflation. Aufgabe des Staats sei es, für Rechtssicherheit zu sorgen und das Geld knapp zu halten. Seine Theorie, der Monetarismus, half in den achtziger Jahren, die galoppierende Inflation und Arbeitslosigkeit der Siebziger zu besiegen. Ist daran etwas verkehrt?
Schaut man sich die Biographie des 1912 in Brooklyn geborenen Friedman genauer an, wird deutlich, daß er einen Typus verkörpert, auf den Juden mit Recht stolz sind: den »selfmademan«, der sich aus kleinen Verhältnissen hocharbeitet, mit Intelligenz und Chuzpe dem Zeitgeist eine Nase dreht, dabei häufig recht behält – und dem man dies nie so recht verzeiht. Übrigens war er kein Konservativer, sondern ein Liberaler, der dem Staat mißtraute, mit deutlich anarchistischen Zügen. Jetzt ist Friedman im stolzen Alter von 94 Jahren gestorben. Sichrono lewracha.

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025