Carl Djerassi

Sexy Pillen-Erfinder

Auf seiner Ranch in Kalifornien entspannt er sich. Und entspannt wirkt Carl Djerassi, als er die Bedeutung des Namens »SMIP-Ranch« aufklärt: »Syntex made it possible«. Syntex hieß die Firma, für die der junge Chemiker, der Ende der 30er-Jahre aus Wien in die USA ausgewandert war, 1951 die Anti-Baby-Pille entwickelte – eine Erfindung, die ihn reich machte und ihm den Kauf seines Landdomizils ermöglichte. Freunde machten sich den Spaß, sich andere Bedeutungen für die Abkürzung »SMIP« auszudenken, erzählt Djerassi, unter anderem »Sexy Man Invents Pill«. Eine Bezeichnung, die dem 85-Jährigen offenbar schmeichelt, wie sein schalkhaftes Lächeln verrät.
Dies ist eine Szene aus Joachim Haupts Dokumentarfilm Mein Leben – Carl Djerassi, der Anfang dieser Woche im Jüdischen Museum Berlin seine Premiere erlebte. Am Samstag, den 22. August, um 17 Uhr 15 wird er auf dem TV-Sender Arte zu sehen sein.
Regisseur Haupt hat Djerassi acht Monate lang begleitet und zeigt ihn in seiner Wohnung in San Franciso, in New York, Palo Alto, an der Stanford-Universität, wo er lange Zeit lehrte, und in seiner alten Heimat Wien. Djerassi erzählt im Film – durchgehend auf Deutsch – vom Einmarsch der Nazis in Wien, von seiner wissenschaftlichen Arbeit, vom Selbstmord seiner Tochter, seinen drei Ehen und seiner eigenen Krebserkrankung. Dabei bekennt er auch freimütig, was ihn sein Leben lang angetrieben hat: »mein starkes Ego, mein Sinn für Konkurrenz«. Ein sehr bewegendes und privates Porträt eines Wissenschaftlers und Schriftstellers – ein wenig nervtötend ist nur die elektronische Filmmusik, mit der fast alle Szenen unterlegt sind.
Ein Aspekt komme ihm in dem sonst sehr schönen Film zu kurz, merkt Djerassi an, der bei der Premiere anwesend ist: Seine schriftstellerische Arbeit werde kaum gewürdigt, die nun immerhin seit fast 30 Jahren sein Hauptlebensinhalt sei. Dies macht er an diesem Abend allerdings dadurch wett, dass er ausgiebig und sehr originell über Adorno, Walter Benjamin und seinen Lieblingskünstler Paul Klee referiert – der passionierte Kunstsammler besitzt über 150 Werke des Malers. Ingo Way

Berlin

Wegen »Sicherheitsrisiken«: FU sagt Albanese-Vortrag ab

Der geplante Auftritt der Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrates für die palästinensischen Gebiete hatte für Kontroversen gesorgt

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025