Carl Djerassi

Sexy Pillen-Erfinder

Auf seiner Ranch in Kalifornien entspannt er sich. Und entspannt wirkt Carl Djerassi, als er die Bedeutung des Namens »SMIP-Ranch« aufklärt: »Syntex made it possible«. Syntex hieß die Firma, für die der junge Chemiker, der Ende der 30er-Jahre aus Wien in die USA ausgewandert war, 1951 die Anti-Baby-Pille entwickelte – eine Erfindung, die ihn reich machte und ihm den Kauf seines Landdomizils ermöglichte. Freunde machten sich den Spaß, sich andere Bedeutungen für die Abkürzung »SMIP« auszudenken, erzählt Djerassi, unter anderem »Sexy Man Invents Pill«. Eine Bezeichnung, die dem 85-Jährigen offenbar schmeichelt, wie sein schalkhaftes Lächeln verrät.
Dies ist eine Szene aus Joachim Haupts Dokumentarfilm Mein Leben – Carl Djerassi, der Anfang dieser Woche im Jüdischen Museum Berlin seine Premiere erlebte. Am Samstag, den 22. August, um 17 Uhr 15 wird er auf dem TV-Sender Arte zu sehen sein.
Regisseur Haupt hat Djerassi acht Monate lang begleitet und zeigt ihn in seiner Wohnung in San Franciso, in New York, Palo Alto, an der Stanford-Universität, wo er lange Zeit lehrte, und in seiner alten Heimat Wien. Djerassi erzählt im Film – durchgehend auf Deutsch – vom Einmarsch der Nazis in Wien, von seiner wissenschaftlichen Arbeit, vom Selbstmord seiner Tochter, seinen drei Ehen und seiner eigenen Krebserkrankung. Dabei bekennt er auch freimütig, was ihn sein Leben lang angetrieben hat: »mein starkes Ego, mein Sinn für Konkurrenz«. Ein sehr bewegendes und privates Porträt eines Wissenschaftlers und Schriftstellers – ein wenig nervtötend ist nur die elektronische Filmmusik, mit der fast alle Szenen unterlegt sind.
Ein Aspekt komme ihm in dem sonst sehr schönen Film zu kurz, merkt Djerassi an, der bei der Premiere anwesend ist: Seine schriftstellerische Arbeit werde kaum gewürdigt, die nun immerhin seit fast 30 Jahren sein Hauptlebensinhalt sei. Dies macht er an diesem Abend allerdings dadurch wett, dass er ausgiebig und sehr originell über Adorno, Walter Benjamin und seinen Lieblingskünstler Paul Klee referiert – der passionierte Kunstsammler besitzt über 150 Werke des Malers. Ingo Way

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025