London

Sein oder Nichtsein

von Vanessa Bulkacz

Die Entscheidung einer orthodoxen Schule in London, Schüler aufzunehmen, die einen jüdischen Vater, aber keine jüdische Mutter haben, sorgt in Teilen der Synagogengemeinde für Empörung. Einige Mitglieder reagierten scharf auf den Schritt der King Solomon High School. So zeigt sich der Gemeinderabbiner Alex Chapper überzeugt, daß eine solche Politik »letztendlich die Anerkennung der liberalen Definition, wer Jude ist« bedeutet. Darüberhinaus hat die Maßnahme der Schule die Debatte über die Zukunft öffentlich geförderter Schulen angesichts der demographischen Veränderungen der jüdischen Bevölkerung Londons und seiner Umgebung neu entfacht.
Rabbiner James Kennard, Schulleiter von King Solomon, verteidigt die Entscheidung. Nach Inkrafttreten eines Gesetzes im Jahr 2003, das staatlich geförderten Religionsschulen in Großbritannien verbietet, Plätze für Angehörige des eigenen Glaubens freizuhalten, mußte die Schule Lösungen suchen, um die Plätze zu besetzen. Anderenfalls wäre sie gezwungen gewesen, Schüler nichtjüdischer Herkunft zuzulassen. Laut dem Gesetz muß die Klassenstärke an allen Schulen 30 Kinder betragen. »Es war nicht unsere Entscheidung. Das Gesetz schreibt uns vor, was wir tun müssen, um die Klassen zu füllen«, sagt Spencer Lewis, Leiter des Fachs Jüdische Religion an der Schule.
Der Unterricht in weltlichen Fächern und die Personalkosten werden zu 100 Prozent, die Unterhaltungskosten für Gebäude und Einrichtungen zu 90 Prozent vom Staat getragen. Der Religionsunterricht wird durch Spenden finanziert, im Normalfall durch die Eltern der Schüler. Jede staatlich geförderte Schule mußte ähnliche Kriterien entwickeln, um leere Plätze zu belegen, sagt Kennard. Daher gebe es sicherlich auch an anderen Schulen solche Vorschriften. Doch die demographischen Veränderungen in Nordosten Londons bedeuteten für die King-Solomon-Schule, daß sie die Regeln auch anwenden mußte.
Die Anmeldungen sanken im letzten Jahr um 40 Schüler auf 165. Vertreter der Schule sagen: Um jedes Jahr 150 Plätze zu belegen, sei eine kleine Zahl Schüler mit lediglich jüdischem Vater aufgenommen worden. Wieviele, sagen sie nicht. Es ist nicht klar, wer die endgültige Entscheidung über die Einführung der patrilinearen Handhabung von Bewerbungen getroffen hat, und Chapper, geistiger Leiter der Ilford Federation Synagogue, sagt, die Schulleiter trügen einen Teil der Schuld.
»Eine orthodoxe Schule sollte keine solche Botschaft aussenden. Es ist falsch«, sagt der Rabbiner. »Wenn ein jüdischer Mann eine nichtjüdische Frau heiratet, sollte eine orthodoxe Schule nicht den Eindruck vermitteln, das sei in Ordnung.« Als Alternativen hatte Chapper vorgeschlagen, eine Klasse zu streichen, die Zahl der Aufnahmen zu reduzieren oder aber Schüler nichtjüdischer Herkunft aufzunehmen. Sogar muslimische Schüler zuzulassen, sei besser als die derzeitige Situation, fügte er hinzu. Schulleiter Kennard vertritt die Auffassung, es sei keine Option, den Vorgaben für die Zulassung von Schülern zuwiderzuhandeln. Damit würde die Schule Gefahr laufen, die staatliche Förderung zu verlieren, und müßte zur Privatschule werden.
Rabbiner Chapper behauptet, die meisten Eltern in seiner Gemeinde würden die Entscheidung mißbilligen. »In der Mehrzahl schicken Eltern ihre Kinder an die Schule im Wissen, daß diese dort ausschließlich mit jüdischen Kindern verkehren. Diese Voraussetzung ist nicht länger gegeben«, sagte er vor kurzem in einer Predigt. »Die Eltern der Schüler, die die Schule zurzeit besuchen, wurden hintergangen.« Kennard seinerseits sagt, er habe noch keine Beschwerden seitens der Eltern gehört.
Die Gespräche zwischen Chapper und den Leitern der Schule werden fortgesetzt.
»Die neuen Aufnahmeregeln sollen ab 2007 gelten. Ich treffe mich aber regelmäßig mit den Rektoren und hoffe, für 2008 Alternativen zu finden«, sagt Rabbiner Chapper. »Ich bin gegen die Entscheidung der Schulleiter, nicht gegen die Schule.«

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025