Wuppertal

Sehnsucht, Leim und Heimat

Sehnsucht, Leim und Heimat

Wuppertal:
Alte Synagoge zeigt
»Migrationscollagen«

von Annette Lübbers

Zwei Frauen sitzen sich an einem Schreibtisch gegenüber. Die eine trägt große Ohrringe und ein Kleid in Goldtönen, Augen und Mund sind grell geschminkt, das Haar rot gefärbt und in Wellen gelegt. Ihr Gegenüber ist eine nüchtern wirkende kurzhaarige Frau in dezenter, dunkler Bluse. Die eine ist russischsprachige Migrantin, die andere eine deutsche Beamtin. Beide haben kaum eine Chance, die Signale der jeweils anderen zu verstehen. »Noch mehr Schokolade« ist der Titel dieser Collage aus buntem Papier und Werbeverpackungen mit kyrillischen Buchstaben. Das Bild ist Teil einer Ausstellung, die derzeit in der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal-Elberfeld zu sehen ist.
»Migrationscollagen« nennt Julia Bernstein ihre Ausstellung. Die 34jährige verließ Anfang der 90er Jahre ihre Heimatstadt Charkow in der Ukraine und wanderte nach Israel aus. In Haifa studierte sie Kunstgeschichte, Soziologie und Anthropologie und kam 2002 nach Deutschland, um hier Feldforschungen zu betreiben. Derzeit lebt sie mit ihrer Familie in Frankfurt am Main.
Ihre sozialwissenschaftliche Studie über jüdisch-russische Migranten in Deutschland kombinierte sie mit einem »bildlichen Tagebuch«, aus dem sich eine »ungewöhnliche, aber fruchtbare wissenschaftlich-künstlerische Kombination ergeben hat«, erklärt die Künstlerin.
Ihre Motive zieht Julia Bernstein aus Alltagsbegegnungen im Supermarkt, auf der Straße, beim Mittagessen. Situationen, die trotz ihrer Alltäglichkeit für die Zugewanderten oft surreale Ausmaße annehmen. Den Zeichnungen und Collagen zugeordnet hat die Künstlerin Zitate von Einwanderern, die deutlich machen, wie groß die Unterschiede sind zwischen dem Gestern und dem Heute. »Jedes Beschaffen war (in der Sowjetunion) ein Ereignis. Und hier: Du hast gekauft und nichts«, schreibt einer der Interview-Partner.
Bernstein thematisiert in ihrer Ausstellung nicht nur die Stolpersteine im Alltag eines Migranten, sie beleuchtet auch die Sehnsüchte von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und in Deutschland noch nicht angekommen sind. Die Bäume in ihren Collagen stehen für ein »Heimatkonzept«. Gleichzeitig sind sie Sinnbilder für die Entwurzelung der Migranten.
»Im Gegensatz zum allgemein den Migranten zugeschriebenen Bild als passive und an den sozialen Rand gedrängte Sozialhilfeempfänger, als Menschen, die sich nicht auskennen, ausschließlich Schwierigkeiten mit sich bringen und wie erwachsene Kinder behandelt werden müssen, versuche ich sowohl durch meine wissenschaftliche als auch durch meine künstlerische Arbeit, diese Menschen aus ihrer Perspektive wahrzunehmen und zu präsentieren und so ihre Position in der gesellschaftlichen Collage zu verorten. Denn hinter der stereotypen Zuschreibung ›Russen‹ verbirgt sich eine äußerst heterogene Welt, die ich aufzeigen möchte«, erklärt Bernstein.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Oktober zu sehen. Geöffnet Dienstag bis Freitag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Absprache.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025