Synagoge Tiferet Israel

Sefardische Simches

von Christine Schmitt

Interessiert bleibt der ältere Herr stehen, beobachtet die vielen jubelnden Menschen auf der Straße und erkundigt sich dann freundlich, was denn hier gefeiert werde. Als er erfährt, dass eine Torarolle in die Synagoge eingebracht wird, sagt er lächelnd: »wie schön«.
Die Passauer Straße in Schöneberg ist am Sonntagnachmittag für Autos gesperrt. Stattdessen tanzen, singen und klatschen Männer, Frauen und Kinder auf der Straße, als die Torarolle mit einem Auto vorgefahren wird. Rouven Yaacubov, Rabbiner der sefardischen Synagoge, hatte die letzten fünf Buchstaben in der Wohnung des Spenders Vitali Mor zu Ende geschrieben. Beim Einzug der Sefer Tora werden Fackeln angezündet und Bonbons geworfen, dazu erklingt Klarinetten- und Gitarrenmusik. Lautstark geht es schließlich die Treppen hoch in die Räume der Synagoge im dritten Stock, wo sie gefeiert und nach der Zeremonie schließlich im Toraschrank verschlossen wird.
»Ich wünsche der sefardischen Synagoge eine gute Zukunft«, sagt Lala Süsskind, die Vorsitzende der Gemeinde. Gleichzeitig appelliert sie, dass alle Juden unabhängig von der Glaubensrichtung zusammenhalten sollen. Michael Joachim, Vorsitzen-
der Repräsentantenversammlung (RV), sagt, dass es ein wunderbarer Gewinn für die Beter sei, nun über eine eigene Torarolle zu verfügen. »Die sefardische Synagoge ist ein integraler Bestandteil unserer Gemeinde«, versichert Joachim. Er begrüße jede Spende, da dadurch das jüdische Leben unterstützt und gestärkt werde. Vitali Mor, der Mäzen, hatte gehört, dass die sefardische Betstube keine eigene Tora hatte. Daraufhin hatte er angeboten, sie zu stiften. Diese wurde daraufhin in Israel geschrieben – bis auf die letzten fünf Buchstaben. Ein halbes Jahr lang sei an ihr gearbeitet worden, immerhin mehr als 300.000 Buchstaben, sagt der Rabbiner. Der Schreiber sei so gründlich und sorgfältig vorgegangen, dass kein einziger Fehler gefunden wurde. Am Freitag sei sie dann in Berlin angekommen.
»Ich bin sehr stolz und glücklich über diesen Tag«, sagt Maurice Elmaleh, Mit-initiator der sefardischen Synagoge, die es mittlerweile über zwei Jahre lang schon gibt. Mehrmals täglich komme ein Minjan in den provisorisch ausgestatteten Räumen zusammen. Es müsse dringend etwas an der Einrichtung getan werden, hatte Gemeindeältester und Beter Isaac Behar bei der jüngsten Sitzung der Repräsentanz gefordert. Vor allem die Bestuhlung müsse unbedingt verbessert werden.
Man habe nicht nur an neue Stühle für die Synagoge gedacht, sondern gleich an einen »ganz großen Wurf«, hatte Finanzdezernent Jochen Palenker bei dieser Sitzung mitgeteilt. Für dieses Projekt – den Umzug in neue Räume – wolle er bei der Klassenlotterie 600.000 Euro beantragen. Denn eines stehe fest: Die Sicherheit sei in der Passauer Straße nicht optimal, das hätte ein Gutachten des Landeskriminalamtes ergeben. Das Problem sei die zentrale Lage, sagt auch Kultusdezernent Benno Bleiberg. Der Vorstand habe sich bereits mit dem Bezirksamt in Verbindung gesetzt, um ein neues Domizil zu finden. »Aber es wird schwer«, meint Bleiberg. Die Beter möchten in der Nähe des Kurfürstendamms bleiben, nicht so weit zur Synagoge laufen, die Sicherheit müsse auch gewährleistet werden – und da sei es nicht einfach, etwas Geeignetes in absehbarer Zeit zu finden. »Ob und wo wir geeignete Räumlichkeiten finden, steht noch in den Sternen.«
Im September 2000 begann in Privaträumen von Rabbiner Awraham Daus ein sefardischer Minjan, der sich zunehmender Beliebtheit erfreute. Unter den jüdischen Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion waren auch zahlreiche sefardische Juden, vorwiegend aus der Kaukasus-Region (Aserbaidschan), die nach ihrem eigenen Ritus beten wollten. Im April 2006 wurde die Synagoge Tiferet Israel in der Passauer Straße eröffnet. Einen sefardischen Synagogenverein dieses Namens hatte es schon vor der Schoa in Berlin gegeben. »Mit der neuen Torarolle ist jetzt für uns eine neue Ära angebrochen«, freute sich einer der Beter.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025