Harold Pinter

Schwarz in Schwarz

von Wolf Scheller

Zur Größe eines Dramatikers gehört die Gabe, sein Publikum unterhalten zu können. Harold Pinter war für das Theater ein solch seltener Glücksfall. Zuschauer und Kritiker rieben sich an seinen Stücken, an seinen oft tiefschwarzen Komödien, die durch inhaltliche und sprachliche Mehrdeutigkeit ein Klima der Unsicherheit erzeugten, das den Betrachter oft mit einer unbekannten, deshalb aber umso schreck-licheren Bedrohung konfrontierte. Etwa in dem Drei-Akter Die Geburtstagsfeier von 1958, seinem ersten abendfüllenden Schauspiel überhaupt. Hier spürt man den Einfluss Kafkas, Becketts und des amerikanischen Gangsterfilms: Das Individuum ist ausgeliefert an anonyme Mächte, deren Gewalt in die ordentliche Welt des Bürgers einbricht.
Rund 3o Dramen hat Pinter, der sich selbst als »traditionellen Stückeschreiber« bezeichnete, verfasst. Den Durchbruch schaffte er mit seinem zweiten Stück Der Hausmeister, das Einblick gibt in armselige, hoffnungslos rudimentäre Existenzverhältnisse. Bezeichnend hierfür die letzten Worte des obdachlosen, alten Davies, dem der junge Aston Unterkunft in seinem eigenen Zimmer gewährt. Davies gewinnt hieraus aber keine Selbstgewissheit, sondern haftet in der Ratlosigkeit seines Daseins: »Was soll ich machen? Wo soll ich hin?« In der Figur des Davies stellt Pinter den Prototyp einer zugleich unterwürfigen, später dann aber auch anmaßenden autoritären Persönlichkeit heraus. Dabei bedient er sich einer Vulgärsprache, die irgendwann im Verlauf des Stücks einen geradezu poetischen Charakter erreicht, den man bis dato auf der Bühne noch nicht erlebt hatte.
Harold Pinter, im proletarischen Londoner Eastend aufgewachsen als Sohn einer sefardischen Handwerkerfamilie, deren Vorfahren vor der Inquisition aus Portugal geflohen waren, schrieb aber nicht nur Dramen, Gedichte, Hörspiele und Drehbücher. Oft stand er selbst auf der Bühne. Die Undeutlichkeit und Undurchschaubarkeit seiner Welt ließen ihn zunächst als einen Adepten des absurden Theaters erscheinen. Später stieß er mehr und mehr zu einer Art neuem Realismus vor. Hier war das Absurde dann nicht mehr konstruiert, sondern offenbarte sich im Alltagsleben.
Im Alter wandte sich der Dramatiker immer stärker auch politischen Fragen zu. Zusammen mit Arthur Miller besuchte er Mitte der 80er-Jahre die Türkei und traf sich dort mit verfolgten Autoren. Die Unterdrückung der kurdischen Sprache und Kultur inspirierte ihn zu dem Theaterstück »Berg-Sprache«. Und ähnlich wie Peter Handke nahm er öffentlich Partei für den früheren jugoslawischen Diktator Slobodan Milosevic. Dass er George W. Bush und Tony Blair als Massenmörder und Kriegsverbrecher beschimpfte, und sich in den Kampagnen gegen den Irak-krieg engagierte, machte ihn in Großbritannien auch bei Menschen populär, die seine Stücke nie gesehen hatten.
All die großen und kleinen Skandale, die der routinierte Bühnen-Provokateur zu inszenieren verstand, hinderten die Stockholmer Nobelpreis-Juroren nicht daran, ihm 2005 die höchste literarische Auszeichnung zuzuerkennen. Manche Kritiker werteten das als Beleidigung der Weltliteratur, weil Pinter mit seinen Theatererfolgen schon seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Höhe der Zeit gewesen sei. Den Preis konnte der Geehrte nicht persönlich entgegennehmen. Er litt zu dem Zeitpunkt bereits an einer schweren Krebserkrankung. Ihr ist Harold Pinter am 24. Dezember 2008 im Alter von 78 Jahren erlegen. Zurück bleibt ein Bühnenwerk, das seinen festen Platz in der Geschichte des modernen Dramas hat.

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025