Harold Pinter

Schwarz in Schwarz

von Wolf Scheller

Zur Größe eines Dramatikers gehört die Gabe, sein Publikum unterhalten zu können. Harold Pinter war für das Theater ein solch seltener Glücksfall. Zuschauer und Kritiker rieben sich an seinen Stücken, an seinen oft tiefschwarzen Komödien, die durch inhaltliche und sprachliche Mehrdeutigkeit ein Klima der Unsicherheit erzeugten, das den Betrachter oft mit einer unbekannten, deshalb aber umso schreck-licheren Bedrohung konfrontierte. Etwa in dem Drei-Akter Die Geburtstagsfeier von 1958, seinem ersten abendfüllenden Schauspiel überhaupt. Hier spürt man den Einfluss Kafkas, Becketts und des amerikanischen Gangsterfilms: Das Individuum ist ausgeliefert an anonyme Mächte, deren Gewalt in die ordentliche Welt des Bürgers einbricht.
Rund 3o Dramen hat Pinter, der sich selbst als »traditionellen Stückeschreiber« bezeichnete, verfasst. Den Durchbruch schaffte er mit seinem zweiten Stück Der Hausmeister, das Einblick gibt in armselige, hoffnungslos rudimentäre Existenzverhältnisse. Bezeichnend hierfür die letzten Worte des obdachlosen, alten Davies, dem der junge Aston Unterkunft in seinem eigenen Zimmer gewährt. Davies gewinnt hieraus aber keine Selbstgewissheit, sondern haftet in der Ratlosigkeit seines Daseins: »Was soll ich machen? Wo soll ich hin?« In der Figur des Davies stellt Pinter den Prototyp einer zugleich unterwürfigen, später dann aber auch anmaßenden autoritären Persönlichkeit heraus. Dabei bedient er sich einer Vulgärsprache, die irgendwann im Verlauf des Stücks einen geradezu poetischen Charakter erreicht, den man bis dato auf der Bühne noch nicht erlebt hatte.
Harold Pinter, im proletarischen Londoner Eastend aufgewachsen als Sohn einer sefardischen Handwerkerfamilie, deren Vorfahren vor der Inquisition aus Portugal geflohen waren, schrieb aber nicht nur Dramen, Gedichte, Hörspiele und Drehbücher. Oft stand er selbst auf der Bühne. Die Undeutlichkeit und Undurchschaubarkeit seiner Welt ließen ihn zunächst als einen Adepten des absurden Theaters erscheinen. Später stieß er mehr und mehr zu einer Art neuem Realismus vor. Hier war das Absurde dann nicht mehr konstruiert, sondern offenbarte sich im Alltagsleben.
Im Alter wandte sich der Dramatiker immer stärker auch politischen Fragen zu. Zusammen mit Arthur Miller besuchte er Mitte der 80er-Jahre die Türkei und traf sich dort mit verfolgten Autoren. Die Unterdrückung der kurdischen Sprache und Kultur inspirierte ihn zu dem Theaterstück »Berg-Sprache«. Und ähnlich wie Peter Handke nahm er öffentlich Partei für den früheren jugoslawischen Diktator Slobodan Milosevic. Dass er George W. Bush und Tony Blair als Massenmörder und Kriegsverbrecher beschimpfte, und sich in den Kampagnen gegen den Irak-krieg engagierte, machte ihn in Großbritannien auch bei Menschen populär, die seine Stücke nie gesehen hatten.
All die großen und kleinen Skandale, die der routinierte Bühnen-Provokateur zu inszenieren verstand, hinderten die Stockholmer Nobelpreis-Juroren nicht daran, ihm 2005 die höchste literarische Auszeichnung zuzuerkennen. Manche Kritiker werteten das als Beleidigung der Weltliteratur, weil Pinter mit seinen Theatererfolgen schon seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Höhe der Zeit gewesen sei. Den Preis konnte der Geehrte nicht persönlich entgegennehmen. Er litt zu dem Zeitpunkt bereits an einer schweren Krebserkrankung. Ihr ist Harold Pinter am 24. Dezember 2008 im Alter von 78 Jahren erlegen. Zurück bleibt ein Bühnenwerk, das seinen festen Platz in der Geschichte des modernen Dramas hat.

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025