Immobilienmarkt

Schöner wohnen

von Ralf Balke

»Ich bau dir ein Schloss wie im Märchen«, sang die Neue Deutsche Welle-Combo Neue Heimat in den 80er-Jahren, als der gleichnamige Wohnungskonzern in Gewerkschaftsbesitz in Deutschland den Bach runterging. Das Lied muss jetzt auch ein namenlos gebliebener russischer Oligarch gesummt haben, als er in Tel Aviv das bis dato teuerste Apartment im Lande erwarb. Für ein 1.100 Quadratmeter-Pent-house im Sea One-Projekt, das nahe dem Dolphinarium entsteht und 2011 bezugsfertig sein soll, legte er rund 20 Millionen Euro hin. Und als ob es keine Krise gäbe, sind bereits 31 der 44 Wohnungen der Extra-Luxus-Klasse in diesem Gebäudekomplex verkauft worden, mehr als 40 Millionen Euro legten die Käufer dafür auf den Tisch.
Dabei hat die aktuelle Rezession auch den israelischen Immobilienmarkt voll er-
wischt. Seit dem September des Jahres 2008 sind die Zahlen rückläufig. Allein im ersten Quartal des Jahres 2009 gingen die Verkäufe um 16 Prozent zurück. Aber das Bild ist alles andere als einheitlich. Während die Statistiker im Zentrum des Landes ein Minus von 18,7 Prozent und in Tel Aviv sogar ein Minus von 21,8 Prozent registrierten, gab es in Haifa ein deutliches Plus von 14 Prozent und in Jerusalem einen zaghaften Zuwachs von 1,7 Prozent. Und auch die Preise befinden sich im freien Fall. Laut einer aktuellen Umfrage des Consultingunternehmens Deloitte Brightman Almagor Zohar unter Israels Top-Immobilienfirmenchefs rechnen 43 Prozent von ihnen mit einem Rückgang von 10 bis 20 Prozent noch in diesem Jahr. »Zurzeit ist es einfach sehr schwierig, einen Kredit zu erhalten oder eine Hypothek aufzunehmen«, be-
schreibt Immobilienexpertin Amity We-
ber die Situation. »Weitere Faktoren sind die höhere Arbeitslosigkeit sowie die schwindende Bereitschaft vieler potenzieller Kunden, die sonst üblichen Preise be-zahlen zu wollen.« Doch dieser Trend wird wohl nur von kurzer Dauer sein, denn fast drei Viertel der Befragten gehen davon aus, dass bereits 2010 die Zeit der Schnäppchen wieder vorbei sein wird.
Diese Entwicklungen haben natürlich Konsequenzen für andere Branchen. »Je-
der wartet darauf, dass die Grundstückspreise ebenfalls um 10 bis 15 Prozent sinken und tätigt deshalb keine Käufe«, er-
klärte Israel-Discount-Bank-Chef Schlomo Zohar jüngst auf einer Konferenz. »Also verhalten sich auch die Projektentwickler sehr zögerlich und initiieren kaum noch neue Vorhaben.« Die Folge: Es wird weniger gebaut und die Baufirmen geraten in eine Schieflage. Die Regierung in Jerusalem hat reagiert und bürgt nun für 10 Prozent der von ihnen benötigten Kredite. Problematisch für die Immobilienwirtschaft ist auch die aktuelle Zurückhaltung aus dem Ausland. Um satte 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-quartal brachen die Immobilienkäufe durch Diasporajuden ein. Zwar repräsentieren nichtisraelische Interessenten nur rund 5 Prozent des Ge-
samtmarktes, dafür geben sie im Schnitt die Hälfte mehr für den Erwerb einer Immobilie aus als der israelische Durchschnittskunde.
Doch es gibt durchaus einige Profiteure der aktuellen Krisensituation. Weil die Preise so günstig sind und das Meer an-
ders als in Kfar Saba oder Ra’anana so na-
he, ist plötzlich ausgerechnet Bat-Yam zu einem lukrativen Ort für Leute auf der Su-
che nach einem schönen Zuhause geworden. »Eine gute Dreizimmerwohnung mit Meeresblick ist schon für rund 400.000 Euro zu haben«, so der Makler Charlie Biton. »In Tel Aviv kostet ein vergleichbares Objekt mindestens das Doppelte.«
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren eine Menge getan, um ihr Image aufzupolieren und ist deshalb nach den Worten ihres Bürgermeisters Schlomo Lahiani ein »Immobilien-Paradies«. Dennoch fehlt es ein wenig an Glamour und es wird wohl noch lange dauern, bis Bat-Yam auf dem Radar russischer Oligarchen bei der Verwirklichung ihrer Träume von ei-
nem Schloss wie im Märchen auftauchen kann.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025