Boris Lurie

Schoa und Pin-Ups

von Judith Kessler

Mit seiner Baseballmütze, der Sonnenbrille und den Einkaufstüten sieht Boris Lurie aus wie jeder andere Opa auf Manhattans Straßen, nicht wie einer, der die amerikanische Öffentlichkeit Jahrzehnte mit drastischen Kunstaktionen gegen Atomwaffentests, Rassismus oder Frauenunterdrü- ckung provoziert. Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Reichelt porträtieren den Erfinder der »NO! Art« am 8. Juni um 22.15 Uhr auf arte. Die beiden Filmemacher verzichten dabei auf jede Kommentierung. Lurie, 1924 in Leningrad geboren und in Riga aufgewachsen, bis die Deutschen seine Jugend beendeten, ist sich selbst der beste Kommentar. »NO! Art heißt, zu versuchen, allein zu denken«, sagt er. NO!art, die Ende der 50er-Jahre als Gegenbewegung zu Kunstmarkt und Pop-Art entstand, ist subjektiv, politisch und provokant. Damals begann Lurie mit Collagen wie Massaker von My Lai, in denen er Totalitarismus-Symbole mit Werbefotos verband, Hakenkreuze mit Stripperinnen oder eben die Schoa mit Pin-ups.
Die Kamera fährt über Schwarz-Weiß-Bildchen, die so antiquiert wie harmlos wirken – Frauen mit üppigem Busen, Strapsen, platinblonden Turmfrisuren – bis sie ein Foto mit ausgemergelten Männern in Häftlingskleidung einrahmen: Buchenwald. Die Allianz der quicklebendigen nackten Mädchen mit dem Grauen macht solche hundertfach gesehenen (und übersehenen) Bilder auf neue Weise schockierend. Doch Lurie geht weiter. Die Frau, die dem Betrachter in Railroad Collage ihren nackten Hintern entgegenstreckt, umrahmt nichts, sie steht hineinmontiert mitten in einem Leichenberg auf einem Eisenbahnwaggon.
Darf man den Finger so tief in die Wunde bohren? »Ich hätte gern angenehme Bilder gemacht, aber es hat mich immer etwas gehindert«, sagt Lurie. Mit seinem Vater hat er die Lager Riga, Lenta, Stutthof und ein Außenlager von Buchenwald überlebt. Vier Jahre Hölle. Dann die Befreiung. Amerika bekam damals zum ersten Mal in Illustrierten Fotos aus den KZs zu sehen – zwischen Reklameseiten und Partyberichten. Der Film zeigt Luries vollgestopfte chaotische New Yorker Wohnung, seinen stets übervollen Kühlschrank. »Die Hauptsache ist der Magen«, antwortet er auf die Frage, ob sie im Lager an Sex gedacht hätten. Luries Leben und seine Welt hängen in unzähligen Schichten an den Wänden: Briefe, Fotos, Zeitungssausrisse, ein Stadtplan von Riga und der Weg zum KZ Rumbula, wo seine Mutter, die Großmutter und die kleine Schwester ermordet wurden. Darüber redet Boris Lurie nicht. Aber er trägt ständig seinen Glücksbringer mit sich: eine Goldmünze, die er während der Lagerjahre im Mund versteckt hielt.

arte, Freitag 8. Juni, 22.15 Uhr

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025