Soldaten

»Schande für Israel«

Die Aufkleber am Kofferraum sind eindeutig: »Lasst nicht Gleichgültigkeit sie töten«, heißt es da in blauen Buchstaben auf weißem Grund. Daneben sind die drei Gesichter der im zweiten Libanonkrieg entführten Soldaten zu sehen: Ehud Goldwasser, Eldad Regev und Gilad Shalit.
Ob die im Libanon festgehaltenen Goldwasser und Regev noch leben, weiß hier niemand. Doch auch nicht, ob sie tot sind. Dennoch erwägt die Regierung nun, die beiden als »Killed in Action« – zu im Kampf Gefallenen zu erklären. Der oberste Militärrabbiner Avichai Ronsky prüft derzeit die Voraussetzungen entsprechend Geheimdienstinformationen und Halacha. Grund ist der Deal zwischen Israel und Hisbollah, an dem seit Monaten gefeilt wird. Zuerst lautete der Handel: die Soldaten gegen den Terroristen Samir Kuntar, der 1979 drei Israelis getötet hatte. Die meisten Minister waren dafür. Jetzt will die libanesische Terrororganisation auch palästinensische Gefangene haben. Doch darauf lautet die Antwort des Premiers eindeutig »Nein«.
»Warum gerade jetzt?«, fragen die völlig entsetzten Familien und drängen Premierminister Ehud Olmert, das Abkommen endlich vor die Knesset zu bringen. Goldwassers Ehefrau Karnit spricht inzwischen von einer »Schande für Israel«.
Familie Shalit hat kürzlich immerhin ein Lebenszeichen von ihrem Sohn erhalten. Einen einseitigen Brief, den er offensichtlich im Juni verfasst hat. Gilad be-
schreibt, wie sehr er seine Familie vermisst, wie schwer es für ihn sei: »Ich habe körperliche und psychologische Schwierigkeiten und Depressionen, die Teil dieser Art von Leben sind …« Hamas entführte Gilad zu Beginn des Libanonkrieges an der Grenze zwischen Israel und Gasa. Er war ein Soldat und gerade 18 Jahre alt. Um die fragilen Verhandlungen nicht zu gefährden, hielten sich seine Eltern stets aus der Öffentlichkeit heraus. Bis jetzt. Nach dem Abkommen zwischen der Regierung und Hamas über einen Waffenstillstand – das Gilad nicht beinhaltet – riss Aviva und Noam Shalit der Geduldsfaden.
»Es gibt kein Licht am Ende des Tunnels«, beschreibt Mutter Aviva ihr Gefühl. Vater Noam fügt hinzu, dass er nicht verstehe, wie diese hoch entwickelte Armee es nicht schafft, seinen Sohn zu befreien, der offenbar in einem Keller in Gasa, »hier um die Ecke, nicht irgendwo in Bora Bora«, gefangen gehalten wird. Die Shalits haben vor dem Obersten Gerichtshof gegen Verhandlungen mit Hamas, die die Freilassung ihres Sohnes nicht einbeziehen, geklagt. Ihre Klage wurde am Montagabend abgewiesen. Sabine Brandes
Die Familien
der entführten Soldaten kritisieren die Regierung

Mainz

Weißer Ring: Jüdisches Leben auf dem Rückzug

Barbara Richstein, die neue Bundesvorsitzende der Organisation, fordert ein klares Eintreten gegen Judenhass

 15.01.2025

Berlin

Weltweiter Antisemitismus alarmiert Bundesbeauftragten Klein

Negative Stereotype über Juden sind einer Befragung zufolge weltweit so verbreitet wie nie

 15.01.2025

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025