Auferstehung der Toten

Rückkehr zur Tradition

von Ben Harris

Von den vielen theologischen und liturgischen Fragen im Zusammenhang mit dem in Kürze erscheinenden neuen Gebetbuch der Reformbewegung war keine umstrittener als die Entscheidung, das Gebet für die Auferstehung der Toten wieder aufzunehmen. »Ein heißes Eisen«, meinte Rabbi Elyse Frishman, Herausgeberin des neuen Siddur, Mishkan T’filah.
Die Frage wurde lange Zeit hin und her gewälzt. Verschiedene Entwürfe wurden in Betracht gezogen und wieder verworfen. Dann beschloss das Redaktionskomitee des Gebetbuches – dem Geistliche und Theologen, Berufs- und Laienvertreter der Reformbewegung angehörten –, ganz auf die Worte zu verzichten. Am Ende aber entschieden die Redakteure dennoch, das Gebet neu zu beleben, dessen Eliminierung einst das Reinheitszeichen der Re
formtheologie war. »Damit geht die Re-
formbewegung zweifellos einen Schritt auf die Tradition zu«, urteilt Rabbi David Ellenson, Präsident des Hebrew Union College/Jewish Institute of Religion. Er selbst lehne die Idee einer Auferstehung im Wortsinne ab und sei überzeugt, dass dies für die meisten Reformjuden zutrifft.
Mishkan T’filah, das in den kommenden Wochen erscheinen soll, ist seit mehr als zwei Jahrzehnten in Vorbereitung. Wo-
möglich das demokratischste Gebetbuch aller Zeiten, wurde es jahrelang in hunderten Reformgemeinden und auf wichtigen rabbinischen Konferenzen und anderen Reformveranstaltungen getestet.
Das einzigartige, über zwei Seiten laufende Layout des Buches ordnet neben dem liturgischen Text Auslegungen und Kommentare an, was eine Vielfalt theologischer Denkansätze zulässt.
Im Allgemeinen räumen Insider der Be-
wegung ein, dass die Änderung noch einmal bestätigt, was seit Langem zu beobachten ist: die Hinwendung der Reformbewegung zur Tradition und ihre wachsende Bereitschaft, liturgische Ausdrucksweisen und Rituale wieder in Gebrauch zu nehmen, die einst im Namen der Modernität strikt abgelehnt wurden.
Doch wie es sich für ein Gebetbuch ziemt, das für die verschiedenen Glaubensrichtungen und -praktiken von Wert sein will, brachten die Mitglieder des Redaktionskomitees unterschiedliche und bisweilen entgegengesetzte Erklärungen für die Wiederaufnahme des Gebets vor. Insbesondere variierten die Anschauungen darüber, ob die Änderung lediglich besagt, dass der Umgang mit liturgischen Metaphern heute leichter fällt als früher, oder ob sich darin eine tiefere Änderung in der Reformtheologie spiegelt.
Die Pittsburgh-Plattform der Reformbewegung im Jahr 1885 lehnte die Idee einer körperlichen Erweckung der Toten ab, denn eine solche Vorstellung galt als unzeitgemäß, unwissenschaftlich und irrational.
»Für die Reformer des neunzehnten Jahrhunderts war die Idee, dass das Judentum an eine Auferstehung der Toten glaubt, sicherlich die Antithese zu jenem rationalen Judentum, von dem sie meinten, dass die meisten Juden es wünschten und erwarteten«, erläuterte Jonathan Sarna, Professor für jüdische Geschichte an der Brandeis-Universität.
In früheren Reform-Gebetbüchern wurde die traditionelle Segnung Gottes als desjenigen, der die Toten zum Leben erweckt, »mechaje hametim«, zu »mechaje hakol«, der alles Leben spendet, abgewandelt. Das neue Gebetbuch enthält die modifizierte Fassung, hält für die Gläubigen als Alternative aber auch die uralte Formulierung bereit. Viele, wenn nicht alle der an der Herstellung des Mishkan T’filah Beteiligten, lehnen die Idee, dass Gott buchstäblich Leichen aus der Erde holt, weiterhin ab. Doch gilt die Wendung, metaphorisch verstanden, als hinreichend sinntragend für die Menschen, dass sie es wert war, wieder aufgenommen zu werden.
»Die traditionelle Sprache wiederzugewinnen ist für eine Reihe von Menschen in unserer Bewegung sehr, sehr wichtig«, sagte Frishman. »Und wenn diese Sprache einen positiven Nachhall findet, möchten die Menschen sie auch wiederhaben.«
Die Mitglieder des Redaktionskomitees warten mit verschiedenen metaphorischen Deutungen des Gebets auf; das reicht von der Auferweckung nach einem chirurgischen Eingriff bis hin zur Idee, dass das jüdische Volk nach dem Holocaust in der Wiedergeburt des Staates Is-
rael wiederauferstanden ist.
Andere sind jedoch weniger bereit, die Idee der Auferstehung als bloß metaphorischen Einfall abzutun. Sie argumentieren, dass, wenn es ein Leben nach dem Tod gibt – eine Vorstellung, der das Reformjudentum nie abgeschworen hat –, es ein leibliches Leben sein muss, da die Menschen sich nur so kennen.
»Das Thema ›Leben nach dem Tod‹ ist aus verschiedenen Gründen sehr schwierig für den modernen Menschen«, sagte Eugene Borowitz, Professor am Hebrew Union College und einer der angesehensten jüdischen Philosophen der Welt. »Aber wenn man dies einmal verstanden hat, gibt es gute Gründe, zu hoffen, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Und da wir uns als leibliche Personen kennen, ist die traditionelle Terminologie sinnvoll, auch wenn man es ganz poetisch verstehen muss.«
Borowitz schreibt die theologische Wende dem Einfluss des feministischen Denkens zu, das eine Überprüfung der strikten Trennung zwischen Körper und Seele ertrotzte.
»Gender ist im Wesentlichen eine leibliche Sache«, sagte er. »Das heißt, der Körper ist für das richtige Begreifen unseres Selbst ganz entscheidend. Wenn wir also hoffen, dass Gott uns Leben gewähren wird – samt all den Schwierigkeiten, die dieser Satz in sich schließt – bringen wir auch zum Ausdruck, dass in einem gewissen Sinne das Leben nach dem Tod ebenso leiblich ist.«
Einer, der lange Zeit auf die Wiederaufnahme des Gebets gedrängt hat, ist Neil Gillman, konservativer Rabbiner und Verfasser eines Buches über Tod und Wiederauferstehung im jüdischen Denken. Dass Gillmans Buch Der Tod des Todes (The Death of Death) die Überlegungen des Redaktionskomitees beeinflusst hat, ist unbestritten.
»Als die Rabbiner sich ausmalten, wie Gott uns für die Ewigkeit haben will, stellten sie sich vor, Gott würde uns so haben wollen, wie wir jetzt, in historischer Zeit und in der Gesellschaft, sind – als leibliche Wesen«, sagte Gillman. »Die Art und Wei-
se, wie wir jetzt sind, ist so wichtig und wird von Gott so sehr wertgeschätzt, dass er uns auch für die Ewigkeit so haben will.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025