Nahostpolitik

Rolle mit Risiko

von Wladimir Struminski

Am Dienstag dieser Woche war Ehud Olmert um gute Worte für Rußlands Präsidenten bemüht, doch fiel ihm das nicht leicht. Er habe »den Eindruck«, sagte der kommissarische Regierungschef, daß Putin »nicht gegen Israels Interessen« handeln werde. Hinter Olmerts bemühten Formulierungen verbergen sich Sorge und Mißtrauen: Was hat Moskau im Nahen Osten vor? Jüngstes Beispiel ist die Einladung einer Hamas-Delegation nach Moskau – der Besuch ist für dieses Wochenende geplant. Allerdings ist es nicht das erste Mal, daß Moskau mit seiner Nahostpolitik in Israel aneckt. Vor allem der Iran-Kurs des Kremls bereitet den Israelis Kopfzerbrechen. Schließlich wäre das iranische Atomprogramm ohne russische Hilfe nicht so schnell gediehen.
Welche Ziele verfolgt Moskau mit einer Politik, die Israel derart brüskiert? Zum einen, so Amnon Sela, emeritierter Professor der Hebräischen Universität in Jerusalem und Israels führender Rußlandexperte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, will der russische Präsident seinem Land wieder zu weltpolitischer Geltung verhelfen. Zu diesem Zweck gefalle sich Rußland auf der nahöstlichen Bühne in einer Sonderrolle. »Durch die Einladung an die Hamas hebt sich Rußland von den anderen Mitgliedern des internationalen Nahostquartetts und der G-8-Gruppe ab. Damit kann Moskau als Mittler auftreten.« Für das wirtschaftlich nicht gerade auf festen Füßen stehende Riesenland sind zudem die ökonomischen Vorteile einer engen Anbindung an nahöstliche Partner von entscheidender Bedeutung. »Wenn Rußland dem Iran bei dessen Atomprogramm hilft, so liegt es nicht zuletzt an den Milliardenbeträgen, die als Gegenleistung schon geflossen sind«, glaubt Sela. Allerdings weiß auch der Rußlandkenner nicht, ob die einstige Supermacht um ihres Prestiges und ihrer Staatskasse willen eine Atommacht Iran zulassen wird.
Israel wiederum ist sich nicht schlüssig, wie Rußlands Politik eingeschätzt werden muß. »Putins Kurs ist nicht gezielt anti-israelisch«, heißt es im Jerusalemer Außenministerium. Und: »Wenn Israel unter die Räder der russischen Politik kommt, ist es aus Moskauer Sicht nicht weiter schlimm.« Solche Rücksichtslosigkeit werde aber nicht ohne Folgen bleiben für die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Zugleich hofft Israel, daß sich der politische Wind in Moskau bald wieder dreht. Nach Ansicht israelischer Experten haben Rußland und Israel durchaus gemeinsame In- teressen. Zum Beispiel sei eine atomare Bewaffnung des Iran auch für Rußland ein schwer kalkulierbares Risiko. Immerhin habe Moskau – wenn auch nach langem Zögern – zugestimmt, den Weltsicherheitsrat in den Streit mit Teheran einzuschalten. Im israelisch-palästinensischen Konflikt wiederum möchte sich Moskau zwar profilieren, nicht aber ins Abseits manövrieren. Das werde der russischen Schützenhilfe für die Hamas Grenzen setzen, vermuten Beobachter. Kein Wunder, daß Israel den harschen Worten keine Taten folgen läßt.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025