film

Retter im Münsterland

Es war ein bewegender Moment: Da standen zwei alte Damen, 97 und 82 Jahre alt, die Gerettete und eine ihrer Retterinnen, im Freilichtkino auf der Piazza Grande von Locarno vor rund 8.000 Zuschauern; und der Applaus wollte nicht enden. Dieser Applaus war der Ehrwürdigkeit des Alters ebenso geschuldet wie den Lebenserfahrungen und den Taten von Marga Spiegel und Anni Aschoff. Er zeigte aber auch das erwartungserfüllte Wohlwollen des Festivalpublikums für Unter Bauern – Retter in der Nacht, das gleich am ersten Abend des Filmfestivals Premiere hatte.
Der Film basiert auf den Erinnerungen von Marga Spiegel, die 1962 unter dem Titel Retter in der Nacht erschienen sind. Die jüdische Familie Spiegel lebte im westfälischen Ahlen. Hugo Spiegel, der Vater, im Film dargestellt von Armin Rohde, war Pferdehändler. Lange konnten die Spiegels dem Abtransport in die Todesfabriken im Osten entgehen. Als sich Anfang 1943 die Mordschlinge der Nazis immer enger zuzog, flohen sie aufs Land. Münsterländische Bauern versteckten Mutter und Tochter unter falscher Identität auf ihrem Hof. Hugo Spiegel musste über zwei Jahre lang in Kammern und Dachböden unterkriechen, konnte nur nachts gelegentlich ins Freie. Durch ihren Mut setzten die Bauern ihr eigenes Leben und das ihrer Familien aufs Spiel – trotzdem war ihr Handeln für sie eine mitmenschliche Selbstverständlichkeit. »Der Film räumt auf mit der Legende, dass Widerstand und Zivilcourage unter den Nazis nicht möglich waren«, sagte Marga Spiegel am Premierenabend und erinnerte zugleich daran, dass sie und ihre Familie die einzigen drei von den zu Kriegsbeginn noch knapp 100 in Ahlen lebenden Juden waren, die die Schoa überlebten. »Zu viele glaubten der antisemitischen NS-Propaganda, andere passten sich ohne Not an, verweigerten Hilfe oder denunzierten gar.«
Unter Bauern ist ein Film, der weitgehend ohne die im deutschen Kino bei historischen Stoffen oft geübte Gefühlsduselei auskommt, seine Geschichte vergleichsweise nüchtern und trotzdem emotional erzählt, zudem mit einigem Sinn für ihre kleineren Absurditäten. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Niederländer Ludi Boeken Regie führte, der selbst aus einer jüdischen Familie stammt und mit Verfolgung und glücklichem Überleben vertraut ist. Zu den Stärken des Films tragen auch einige der Darsteller bei. Margarita Broich in der Rolle der Bauersfrau überzeugt sehr. Noch mehr tut dies die bislang völlig unbekannte Lia Hoensbroech. Sie hat in der Rolle der Tochter Anni Aschoff den weitesten Weg zurückzulegen: Vom führergläubigen BDM-Mädel zur besten Freundin der Marga Spiegel und ihrer kleinen Tochter Karin. Das geht allerdings ein bisschen sehr schnell, da wünscht man sich, der Film würde seinen Figuren mehr Zeit gönnen, statt einen derartigen Bewusstseinswandel im Stechschritt dreier schnell aufeinander folgender Szenen abzuhandeln.
Zum einzigen Schwachpunkt im Ensemble wird ausgerechnet die prominente Hauptdarstellerin: Veronica Ferres ist mit Mitte 40 in der Rolle der damals gerade 30-jährigen Marga Spiegel schon etwas zu alt und wirkt auch sonst wie ein Fremdkörper in der Darstellerriege. Trotz routinierter Betroffenheitsmiene nimmt man ihr nie wirklich eine Frau ab, die lebensbedrohlicher Verfolgung ausgesetzt war. Und Ferres’ gerade mal drei verschiedene Gesichtsausdrücke reichen für die große Leinwand sichtlich nicht aus.
Auch ist das Gesamtbild, das der Film vom Alltag in Nazideutschland zeichnet, insgesamt zu idyllisch: Man begegnet kaum einem überzeugten Nationalsozialisten, an den Führer glauben nur unbedarfte Jugendliche und eine debile Alte. Die Behörden erscheinen freundlich, kumpelhaft und augenzwinkernd nachsichtig – allein in den marodierenden SS-Einheiten kurz vor Kriegsende scheint kurz die Gnadenlosigkeit des Regimes, die Härte seiner Verfolgungsmaschine auf. An anderen Stellen hält sich der Film nicht an die Realität. Anni Aschoff, die seinerzeit 16-jährige Tochter der Bauernfamilie, erzählt, dass sie »nur einmal eine BDM-Uniform« getragen habe, nicht, wie im Film, andauernd, und, darauf legt sie größten Wert, dass sie als Jugendliche »nie glühende Nazi-Anhängerin gewesen« sei.
Derartige »dramaturgische Vereinfachungen« kennt man von anderen Beispielen des gegenwärtigen Geschichtskinos. Ob sie wirklich zur Verständlichkeit beitragen oder nicht am Ende mehr von der historischen Wirklichkeit verhüllen, darüber kann man lange streiten. Der Wert von Unter Bauern, der im Oktober in die deutschen Kinos kommt, liegt jedenfalls vor allem darin, Aufmerksamkeit auf ein unbekanntes vergessenes Kapitel der Verfolgung im Dritten Reich zu richten, das Leben und Sterben der deutschen Landjuden – und auf oft vergessene stille Helden wie die münsterländische Bauernfamilie Aschoff. Rüdiger Suchsland

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025