EU

Reifeprüfung

von Pierre Heumann

Die Bürger des jüdischen Staates sehen sich als Europäer. Gerne würden sie beim Integrationsprojekt mitmachen. 69 Prozent befürworten den Beitritt ihres Landes zur EU, wenn man einer repräsentativen Umfrage glauben will, die im April im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurde.
Doch Israels Begeisterung für die EU stößt in Brüssel auf wenig Gegenliebe. Die Zeit sei »nicht reif, um über das derzeitige Niveau der Beziehungen hinauszugehen«, schrieb Außenkommissarin Benita Ferrero Waldner Mitte April in der Zeitung Haaretz. Die Beziehungen zu Israel sollen erst ausgebaut werden, wenn sich die Regierung von Benjamin Netanjahu zum Friedensprozess bekennt und eine Zwei-Staaten-Lösung anstrebt. Zum Nulltarif soll Israel nicht vom Binnenmarkt profitieren dürfen. Doch Netanjahu lässt sich nicht drängen. Er lasse sich von der EU keine Politik diktieren, sagt er, sein Land sei ebenso an einem Frieden interessiert wie die EU. Bedingungen seien deshalb weder erwünscht noch nötig.
Während die von der EU begeisterten Israelis auf der Brüsseler Wartebank sitzen bleiben, spielen israelische Diplomaten die Bedeutung der harschen Worte von Ferrero-Waldner herunter. Die Beziehungen zur EU seien nicht gefährdet, heißt es in Jerusalem. Es liege nicht in der Kompetenz der Außenkommissarin, Entscheidungen über eine Veränderung des Verhältnisses zu Drittstaaten zu fällen; dazu sei ausschließlich der Ministerrat mit seinen 27 Mitgliedern befugt. Und dort gäbe es Richtungskämpfe, heißt es im israelischen Außenministerium. Belgien, Irland, Portugal oder Schweden wollten zwar die Beziehungen zu Israel erst vertiefen, wenn der Friedensprozess wieder in Schwung kommt und zu Resultaten führt. Aber Deutschland, Polen oder Tschechien würden keine Bedingungen an eine stärkere Annäherung Israels knüpfen.
Und doch: Es knirscht zwischen Jerusalem und Brüssel. Die EU verliert die Geduld. Denn der israelisch-palästinensische Konflikt ist von Lissabon bis Stockholm auch ein Stück europäische Innenpolitik. Kracht es im Nahen Osten, gehen Palästinafreunde in Europa auf die Straße.
Bis Ende Juni wird die EU zwar noch von Tschechien präsidiert, das nichts von einem Einfrieren der weiteren Annäherung an Israel hält. Ab Juli aber ist Schweden an der Reihe, dessen Regierung für die verstärkte Integration Israels in den Binnenmarkt politische Vorleistungen erwartet: zwei Staaten für zwei Völker. Die EU engagiert sich dafür nicht nur finanziell. Sie bereitet die Grundlagen des künftigen Staates Palästina unter anderem dadurch vor, dass sie die Ausbildung der pa- lästinensischen Polizei vorantreibt.
Noch vor einem Jahr waren die europäischen Perspektiven Israels günstig gewesen. Optimistisch hatten israelische Diplomaten Möglichkeiten der verstärkten Ko- operation mit Brüssel aufgelistet. Der diplomatische Dialog sollte institutionalisiert, die Frequenz der Ministertreffen erhöht, israelische Wissenschaftler vermehrt an Forschungsvorhaben beteiligt werden. Die israelische Wirtschaft und Gesellschaft werde sich europäischen Standards annähern, schwärmte im Juni 2008 gar das israelische Außenministerium. Israels Weg in den EU-Binnenmarkt war Ende 2007 geebnet worden, nachdem die Regierung Olmert auf der Konferenz von Annapolis die Grundzüge der Zwei-Staaten-Lösung bekräftigt hatte. Avigdor Lieberman, der neue Außenminister, fühlt sich aber an die Zusagen seiner Vorgängerin Zipi Livni nicht gebunden. Er will sich von der bisherigen Politik lösen. Das Konzept »Land für Frieden« habe keine Resultate gebracht, begründet er dies.
Damit spielt er den EU-Gegnern einer verstärkten Integration Israels in den Binnenmarkt in die Hände. Sie berufen sich auf den Vertrag, den die EU im vergangenen Jahr mit ihren Mittelmeerpartnern abgeschlossen hat. Der Ausbau der Beziehungen zu Israel, heißt es dort sinngemäß, setze die Berücksichtigung der Menschenrechte voraus. So müsse Israel die Lebensbedingungen der Palästinenser erleichtern. Eine Aufwertung der Beziehungen zur EU ist zudem undenkbar, solange die Palästinenser keinen eigenen Staat haben. Dies ist Teil dessen, was man in der EU als Acquis communautaire ansieht, als gemeinschaftlichen Besitzstand.
Ob die neue Mannschaft in Jerusalem diesem Genüge tut und auf EU-Kurs bleibt, wird sich spätestens Mitte Mai zeigen: Dann will Netanjahu im Weißen Haus in Washington sein Nahost-Konzept vorstellen. Er wird dabei wohl nicht nur sein Verhältnis zu Barack Obama im Auge haben, sondern auch dasjenige zu Europa. Der israelische Premier sieht sein Land nämlich wie die Mehrheit durchaus in der EU. Offen ist bloß, ob er dafür den Preis bezahlen will.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025