Klesmerfestival

Reif für die Disco

von Thomas Nagel

Im Jahr Eins nach dem tausendjährigen Stadtjubiläum ist in Fürth eigentlich Zurückhaltung angesagt. Man kann schließlich nicht jedes Jahr eine derart dichte Folge rauschender Events organisieren. Nur die Organisatoren des Klesmerfestivals machen da eine Ausnahme. »Von der Nachfrage her habe ich das Gefühl, es läuft wie letztes Jahr«, freut sich Claudia Floritz vom Kulturamt Fürth, die seit 2005 das Festival leitet. Eineinhalb Wochen vor dem Start am 29. Februar waren schon drei Konzerte ausverkauft, die Auftritte der Gruppen Budowitz (USA), Amsterdam Klezmer Band und Kroke (Polen). Die drei Bands stehen für das breite Spektrum unterschiedlicher Stile, die auch bei der elften Ausgabe des Festivals vertreten sind. Während Budovitz und das Goldenshteyn Memorial Ensemble des Klarinettisten Alex Kontorovich mit ihrer traditionellen Spielart die Puristen bedienen, stehen die Amsterdam Klezmer Band und Kroke für die Vermischung von Klezmer mit anderen Musikstilen.
Dass »die schräge Fraktion« auch in diesem Jahr wieder zahlreich vertreten ist, war Floritz ein Herzensanliegen. »Ich finde es spannend, dass sich jenseits von Klarinette, Fiedel und Akkordeon immer wieder etwas Neues entwickelt«. Neben Kroke aus Krakau, die Motive aus dem Klesmer als Sprungbrett für jazzige, bisweilen ins Sphärische driftende Kompositionen nutzen, sind es vor allem weltmusikalische Mischungen, mit denen die Erneuerer auf sich aufmerksam machen. Daniel Kahn & The Painted Bird mixen Country, Jazz und Folk zu »Verfremdungsklesmer«. Gesungen wird in Jid- disch, Deutsch und Englisch. Interessant ist auch die Mischung der beiden Multi-Instrumentalisten Lerner und Moguilevsky aus Buenos Aires, deren Großeltern vor mehr als hundert Jahren aus Osteuropa nach Argentinien ausgewandert waren. Die Enkel verbinden mit viel Virtuosität Klesmer und südamerikanische Musik zu einer temperamentvollen Mischung.
Premiere feiert in diesem Jahr eine Klesmer-Disco. Am 8. März will Russendisko-DJ Yuri Gurzhy aus Berlin das Publikum zum Abtanzen bringen. Dafür werden eigens die Stühle aus dem Konzertsaal des Fürther Kulturforums entfernt. Das Aufwärmprogramm übernimmt die russische Gruppe Dobranotch. Claudia Floritz ist optimistisch, dass die sonst eher reservierten Klesmerfans das Angebot annehmen: »Diesmal hatte ich das Gefühl, jetzt ist Fürth reif dafür.«

www.klezmer-festival.de

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025