Meinung

Rechtspopulistische Narrative werden normalisiert

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Meinung

Rechtspopulistische Narrative werden normalisiert

Jüdische Gemeinden tun gut daran, ihre bisher ablehnende Haltung gegen die AfD beizubehalten

von Ruben Gerczikow  07.06.2024 11:58 Uhr

«Europa rückt nach rechts”, so die Befürchtung vor den Europa- und Kommunalwahlen. Extrem rechte Parteien konnten zuletzt Wahlerfolge feiern.

Auch die AfD steht trotz Spionage- und Korruptionsaffären in den Wahlprognosen solide zwischen 15 und 20 Prozent. Gerüchte über ein großes Rechtsbündnis machen die Runde. Jede Stimme für rechte Parteien ist ausschlaggebend für dessen Erfolg.

Vertreterinnen und Vertreter von jüdischen Institutionen sind alarmiert und werden nicht müde, vor der Rechtsaußenpartei zu warnen.

Doch längst nicht alle Jüdinnen und Juden sehen die AfD kritisch. Abseits der rund 20 Mitglieder der Splittergruppe der «Juden in der AfD” gibt es innerhalb jüdischer Communities Menschen, die zumindest manche Forderungen der AfD teilen. Obgleich sie, mit Verweis auf den inhärenten Antisemitismus, die selbsternannte Alternative nicht wählen würden.

Rassistische Aussagen

Nichtsdestotrotz wird es mit Sicherheit auch unter Jüdinnen und Juden jene geben, die ihr Kreuz bei der AfD machen. Schließlich sind auch sie Teil einer Gesellschaft, in der rechtspopulistische Narrative – wie z.B. die Abneigungen gegen «die da oben” – verfangen und normalisiert werden. Ebenso spielt die vermeintliche Unterstützung Israels der AfD dabei eine Rolle.

Es wäre ein Trugschluss zu glauben, dass von Diskriminierung betroffene Menschengruppen wie z.B. Jüdinnen und Juden nicht auch Ideologien der Ungleichheit verinnerlicht haben. Darauf wies bereits die Psychologin Birgit Rommelspacher hin. Wer sich zu recht über das Schweigen bei antisemitischen Kommentaren in nicht-jüdischen Kreisen aufregt, der sollte auch rassistischen Aussagen in jüdischen Kreisen vehement widersprechen.

Zwar dürfte die tatsächliche Anzahl der jüdischen AfD-Wählerinnen und Wähler vergleichsweise gering sein, aber Jüdische Gemeinden tun gut daran, ihre bisher ablehnende Haltung gegen die AfD beizubehalten und dem instrumentellen Verhältnis gegenüber dem jüdischen Staat keinen Glauben zu schenken.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025