geschichte

Rechenkünstler

geschichte
Rechenkünstler

Eine Ausstellung erinnert an deutsch-jüdische Mathematiker

von Gideon Böss

Vom 25.–30. März trafen sich an der Humboldt-Universität Berlin die Mitglieder der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Zum Rahmenprogramm gehörte eine Ausstellung im Foyer der Universität über »Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur«. Konzipert wurde die Ausstellung unter Federführung von Birgit Bergmann und Moritz Epple vom Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main.
Acht Themenstationen befassten sich vor allem mit der Zeit zwischen 1789 und 1945. Die Schikanen wurden gezeigt, die es Juden trotz offizieller Gleichberechtigung bis weit ins 19. Jahrhundert hinein beinahe unmöglich machten, eine akademische Karriere einzuschlagen. Und das, obwohl es jüdische Übersetzer waren, die den wissenschaftlichen Fortschritt Europas maßgeblich vorangetrieben hatten, indem sie seit dem 10. Jahrhundert mathematische Werke aus dem Arabischen ins Lateinische übertrugen.
Die Situation änderte sich erst nach der Französischen Revolution, doch schritt die Emanzipation in Deutschland nur langsam voran. So berief die Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität 1875 den ersten Juden zum Professor – 65 Jahre, nachdem die Habilitation nicht mehr an die Taufe geknüpft wurde. Obwohl die offiziellen Gesetze keinen »Taufzwang« vorsahen, blieb der Übertritt wichtig, um im akademischen Betrieb Aufnahme zu finden. Das wird an den 18 jüdischen Wissenschaftlern deutlich, die sicgh in der Zeit zwischen 1810 und 1848 habilitierten. Sieben von ihnen fanden Anstellungen an Universitäten, darunter die vier, die sich hatten taufen lassen.
Obwohl anhand der Familiengeschichte des Mathematikers Robert Remak beispielhaft auf das Schicksal deutscher Juden eingegangen wird, die nach vielen Demütigungen endlich die Gleichberechtigung er- kämpft hatten, ehe diese kurze Epoche im Ho- locaust endete, lag der Fokus der Ausstellung nicht auf der Vertreibung und Ermordung der jüdischen Mathematiker, sondern sollte ihre bedeutenden Leistungen in dieser Disziplin würdigen. Eine Station stellte Universitäten vor, an denen jüdische Mathematiker wirkten. Berlin und Göttingen bildeten die Zentren, auch Frankfurt und Bonn genossen einen guten Ruf. Daneben gab es aber weiterhin Universitäten, die keine Juden aufnehmen wollten und sich allerlei Schikanen ausdachten. Einige verlangten von jüdischen Studierenden doppelt so hohe Gebühren wie von christlichen. In der Weimarer Republik konnten immer mehr jüdische Wissenschaftler Universitätsposten erhalten. Sie waren an der Gründung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung beteiligt und engagierten sich als Autoren und Herausgeber diverser Fachzeitschriften. Die Ausstellung zeigte bedeutende Publikationen jüdischer Mathematiker, von denen viele zu Standardwerken ihres Fachs wurden.
Die letzten beiden Stationen beschäftigten sich mit dem Nationalsozialismus und der Zeit danach. Es wird auf die fehlende Solidarität der nichtjüdischen Akademiker hingewiesen und darauf, dass die Universitäten nach dem Krieg den ins Exil Gezwungenen kein Angebot zur Rückkehr machten. Annette Vogt, Mitorganisatorin der Ausstellung, stellt dazu fest: »Es ist noch viel zu erforschen, den Spuren jüdischer Mathematiker vor und nach ihrer Emigration zu folgen, Gründe für eine Nicht-Rückkehr zu rekonstruieren, den Umgang miteinander ab 1945 zu erforschen.« Im »Jahr der Mathematik« 2008 soll die Ausstellung an weiteren deutschen Universitäten gezeigt werden.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025