Daniel Katz

Rabbiner, Präsident, Wohltäter

von Jan Popp-Sewing

»Der Gedanke, Spenden für einen wohltätigen Zweck zu sammeln, ist eng mit der jüdischen Tradition verbunden«, sagt Rabbiner Daniel Katz. Organisationen wie Keren Hayesod, WIZO oder B’nai B’rith oder auch die jüdischen Gemeinden be- weisen immer wieder enorme Kreativität, wenn es darum geht, Mittel für Israel-Hilfen zum Fließen zu bringen.
Der in Düsseldorf wohnende Katz wollte auch helfen, vor Ort in Duisburg. Er ging allerdings einen für Rabbiner ungewöhnlichen Weg: Auf Einladung eines evangelischen Pfarrers trat er dem Duisburger Lions-Club bei und stieg in der Organisation auf. Derzeit ist er – als einziges nichtchristliches Mitglied – für ein Jahr der Präsident des 38 Mitglieder zählenden Clubs. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, »dort helfend einzugreifen, wo das soziale System unserer Gesellschaft nicht helfen kann«. Die Lions wollen Geld sammeln, um damit Projekte für sozial Schwache, in Not geratene Frauen und Kinder oder Jugendliche mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Außerdem wollen sie Kunst und Kultur fördern.
Der in New York geborene Daniel Katz absolvierte seine Rabbiner-Ausbildung in den USA, kam 1996 mit einem Fulbright-Stipendium nach Deutschland – und blieb. Von 2002 bis zum März dieses Jahres war der promovierte Musikwissenschaftler als Rabbiner bei der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen angestellt. Heute betreut der Rabbiner die rund 300-köpfige egalitär-konservative Gemeinde im oberpfälzischen Weiden. Ansonsten übernimmt der 47-Jährige gelegentlich Vertretungen für Rabbinerkollegen.
Auch wenn er durch seine Arbeit viel unterwegs ist, reserviert er sich Zeit für Lions-Aktivitäten. Eine der wichtigsten Aufgaben des Präsidenten ist dabei die Ausarbeitung des Club-Jahresprogramms. Und das wird in seinem Amtsjahr einige Einblicke in die jüdische Kulturgeschichte vermitteln: So hielt er im September einen Vortrag über »Hebräische Psalmenmusik in der italienischen Renaissance«, eines seiner Spezialgebiete. Einer der Jahreshöhepunkte wird im kommenden Mai ein Besuch der Duisburger Lions in der Hauptstadt unter dem Thema »Impressionen des jüdischen und weltlichen Berlins« sein.
Berührungsängste mit anderen Konfessionen kennt der Rabbiner nicht: Während seiner Präsidentschaft wird er eine Moschee besuchen – und wird den traditionellen Lions-Adventskalender herausgeben. Viel Publikum haben die Duisburger Lions traditionell bei ihren Promi-Lesungen, die im kommenden Februar stattfinden. Diesmal lesen unter anderem Jonathan Darlington, Chefdirigent der Duis- burger Philharmoniker, und der Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU). Mit seinen Einnahmen unterstützt der Club vor allem ein örtliches Frauenhaus, die Duisburger Tafel und das »pro kids«-Projekt, ein Café für Duisburger Straßenkinder.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025