Antirasssimuskonferenz

Provokation und Protest

von Alexander Alon,
Joel Hoffmann und
Yves Kugelmann

Er wirkt traurig, fast ungläubig. »Juden starben in Gaskammern. Der Antisemitismus nicht«, sagt Elie Wiesel. Und in seinen Worten schwingt viel Pessimismus mit. Der 80 Jahre alte Friedensnobelpreisträger spricht an diesem Montag im schweizerischen Genf. Nicht vor der UN-Konferenz gegen Rassismus, sondern vor Journalisten. Wiesel, der Auschwitz überlebt hat, steht sichtbar noch unter dem Eindruck der Rede des iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad, die dieser kurz zuvor im Großen Saal des UN-Gebäudes gehalten hat.
Der Iraner im grauen Anzug steht gelassen hinter seinem Pult, als er Israel einen »rassistischen Unterdrückerstaat« nennt, der »unter dem Vorwand jüdischen Leidens gegründet« wurde. In seinem Redemanuskript war sogar von der »zweideutigen und zweifelhaften Frage des Holocaust« die Rede. Doch auch ohne die explizite Leugnung der Schoa geht Ahmadenidschad nach Ansicht vieler Anwesender zu weit. Die französische Delegation steht sofort auf und verlässt den Raum. 40 Diplomanten aus 20 Ländern, die meisten aus der Europäischen Union, und die Vertreter Marokkos, folgen ihr. Auch jüdische Nichtregierungsorganisationen wie B‹nei B‹rith wollen nicht länger zuhören, wenn Ahmadinedschad gegen Israel hetzt und dabei offenbar ganz bewusst das Land nicht bei seinem Namen nennt. Die Protestrufe von Studenten, die die Rede des Staatschefs von Anfang an begleitet haben, sind nicht mehr zu überhören. »Rassist, Rassist!« schreien sie – als Clowns mit knallbunten Perücken verkleidet.
Denn Durban II ist für die 100 Studenten nichts weiter als ein Zirkus, in dem man sich als Witzfigur verkleiden darf, ja sogar muss. Die Veranstalter allerdings entziehen der Delegation der European Union of Jewish Students zeitweilig die Akkreditierung. »Ich las lauthals aus der UN-Deklaration der Menschenrechte vor«, ereifert sich ein israelischer Student, »ein Sicherheitsbeamter rief mir zu, dass ich die Regeln der UN missachte. Aber Ahmadinedschad wird zum Sprechen eingeladen. Das ist einfach nur lächerlich.«
Auch bei der Veranstaltung mit Elie Wiesel sorgt Ahmadenidschad für eine aufgeheizte Stimmung. Alan Dershowitz, der bekannte amerikanische Anwalt und Bürgerrechtler, vergleicht die Durban-Konferenzen sogar mit den Reichsparteitagen der NSDAP. »Vielleicht ist in Nürnberg auch mal kurz eine gute Eigenschaft der Juden erwähnt worden«, sagt er, um damit potenziellen Konferenzbefürwortern den Wind aus den Segeln nehmen. Das Antirassismusverständnis sei offenbar so, dass ein Bürgerrechtler wie Martin Luther King an der Konferenz weniger willkommen gewesen wäre als ein Demagoge wie der iranische Präsident.
Auch der Irwin Cotler, früherer kanadischer Justizminster, der als Anwalt politisch Verfolgte wie Nelson Mandela und Andrej Sacharow vertrat, macht darauf aufmerksam, dass jedes Land einem Holocaust-Leugner wie Ahmandinedschad die Einreise verweigern könne. Auch sei klar, dass die UN Irans Präsidenten nicht hätte einladen müssen.
Die offizielle Schweiz sieht das anders. Bundespräsident Hans-Rudolf Merz empfing seinen iranischen Amtskollegen am Sonntag im Genfer Hotel Intercontinental. Während iranische Journalisten in dem Hotel ein- und ausgehen durften, wurde westlichen Pressevertretern der Zutritt untersagt. Sogar Alan Dershowitz, der ebenfalls dort zu Gast war, wurde des Hauses verwiesen. Der Amerikaner wollte nur mit Fernsehjournalisten reden, doch Sicherheitsbeamte hinderten ihn daran. »Ich war dort, um den iranischen Präsidenten zu einer Debatte über den Holocaust herauszufordern, doch ich wurde entfernt.«
Als Reaktion auf das schweizerisch-iranische Präsidententreffen berief Jerusalem am Montag seinen Botschafter ab. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilte sowohl den Boykott der Konferenz durch viele Länder als auch die Rede Ahmadinedschads. Doch derartige Kritik hat die 180-köpfige iranische Delegation offenbar erst richtig in Schwung gebracht. Ein Mann aus Ahmadinedschads Entourage beschimpfte am Rande der Genfer Konferenz den Schoa-Überlebenden Elie Wiese als »Zion-Nazi«.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025