Zvi Yavetz

Professor für Geschichte(n)

Professor für Geschichte(n)

Zvi Yavetz erzählte
von seiner Kindheit
in Czernowitz

Czernowitz – eine »legendäre, aber vernichtete Welt«, so Rachel Salamander bei der Buchvorstellung des 1925 geborenen und 1942 nach Palästina entkommenen Historikers Zvi Yavetz. Seine Erinnerungen an Czernowitz – Wo Menschen und Bücher lebten hatte er für seine Kinder und Enkelkinder geschrieben. »Ich bin wirklich überrascht«, bekannte er, »dass es solches Inter- esse weckt.«
Zvi Yavetz liest nicht nur aus seinem Buch. Er weiß noch viele andere Geschichten zu erzählen. Zum Beispiel die Geschichte seiner Rettung aus Czernowitz: Wie er, nur mit einem Schulatlas in den Händen, in die Türkei flieht, wie er eine Zeit in der türkischen Fußballmannschaft spielt, wie er beim Versuch, die türkische Grenze zu überwinden, erwischt, verhaftet und nach Zypern geschickt wird und wie er schließlich durch die Begegnung mit einem jüdischen Soldaten der britischen Armee auf einem Kriegsschiff nach Palästina entkommt.
In Israel wurde er Professor für Alte Geschichte an der Universität Tel Aviv, er gilt als einer ihrer Gründungsväter. Als Gastprofessor kommt er auch nach München. »Es ist ein Glück für mich, dass ich dieses Institut an der Ludwig-Maximilian-Universität gefunden habe. Es ist meine zweite wissenschaftliche Heimat geworden«, sagt Yavetz.
Bei dieser Gelegenheit stattet Zvi Yavetz regelmäßig der Literaturhandlung in der Fürstenstraße einen Besuch ab. Rachel Salamander bescheinigt ihm: »Dann hört man das Czernowitzer Deutsch, welches kaum noch existiert«. mai

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025