Ungarn

Preis der Freiheit

von Andreas Bock

Unweit der großen Ringstraße, im achten Bezirk der ungarischen Hauptstadt, sticht ein Haus neben den benachbarten Gründerzeitbauten heraus. In dem repräsentativen, aus roten und gelben Ziegeln gefertigten Backsteinbau wurde 1877 das Buda- pester Rabbinerseminar gegründet. Mit der finanziellen Unterstützung von Kaiser Franz-Josef und gegen den Widerstand des orthodoxen Judentums startete das Seminar als neologe Ausbildungseinrichtung mit einem Gymnasium und einer Hochschule. Die religiösen Inhalte wurden durch weltliche Fächer wie Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Geografie ergänzt, die ungarische Kultur und Sprache explizit gefördert.
Mit der Besetzung Ungarns durch deutsche Truppen wurden hunderte Studenten, Rabbiner, Professoren und Dozenten des Seminars in die Konzentrationslager deportiert und ermordet. Noch vor dem endgültigen Kriegsende, am 22. März 1945, wurde die Hochschule wiedereröffnet. »Nach dem Krieg blieb lediglich in Ungarn eine nennenswerte Zahl an Juden übrig, weshalb es hier noch möglich war, ein Rabbinerseminar zu organisieren«, erklärt Péter Feldmájer, der Vorsitzende der Vertretung der jüdischen Gemeinden in Ungarn (MAZSIHISZ), in deren Trägerschaft sich die Einrichtung heute befindet. Schließlich erlaubte auch die sowjetische Führung den Fortbestand des Seminars. Nur das Gymnasium musste 1946 aus Mangel an Schülern geschlossen werden.
Mit der finanziellen Unterstützung jüdischer Organisationen aus den USA und Großbritannien konnte das teilweise zerstörte Rabbinerseminar nach dem Krieg wieder hergerichtet werden. Nur 34 Studenten umfasste der erste Nachkriegsjahrgang, zwei Jahre zuvor waren es noch knapp 200 gewesen. Nun ließen sich an der einzigen Ausbildungsstätte für Rabbiner im gesamten kommunistischen Ostblock auch Studenten aus Bulgarien, der Tschechoslowakei, der Sowjetunion und der DDR in Ungarns Hauptstadt zu Rabbinern oder Kantoren ausbilden. Meist kehrten sie nach dem Studium in ihre Heimat zurück. Dass die Studenten des Seminars unter besonderer Beobachtung der Staats- und Geheimpolizei standen, lag auf der Hand.
Ferenc Borsányi-Schmidt ist Absolvent des Budapester Rabbinerseminars und unterrichtet heute jüdische Literaturgeschichte an seiner alten Ausbildungsstätte. Während seiner Studienzeit zwischen 1967 und 1973 schwappte in Folge des Sechstagekrieges eine antizionistische Welle nach Europa. »Man musste damals sehr aufpassen, was man sagte, da die staatlichen Kontrollen sehr streng wurden«, erzählt Borsányi. Einer seiner Kommilitonen kam für die Verteidigung der israelischen Politik in einer öffentlichen Rede ins Gefängnis. Ein anderer wurde tagelang verhört, nachdem er in einem privaten Gespräch eine proisraelische Meinung geäußert hatte. Zum Rabbiner wurde dieser erst mit Jahren Verspätung ernannt. »Bestimmte Voraussetzungen für die Aufnahme am Seminar gab es keine, wer aber Karriere machen wollte, hielt sich streng an die Parteilinie«, erinnert sich Borsányi-Schmidt. Die ungarische Geheimpolizei benutzte vor allem Studenten als Spitzel, um an Informationen des »Klassenfeinds« zu gelangen. Lehrer und Dozenten durften an der Einrichtung nur dann unterrichten, wenn sie mit der politischen Linie der ungarischen Regierung konform waren. Wer sich nicht unterordnen wollte, musste die Einrichtung verlassen.
Als Mittlerbehörde zwischen Staat und Rabbinerseminar fungierte die Landesvertretung der Ungarischen Israeliten (MIOK). Diese ungarnweit wichtigste jüdische Einrichtung, die die Leitung des Seminars bestimmte, hatte enge Verbindungen zu Geheimpolizei, Arbeiterpartei und zum »Amt für religiöse Angelegenheiten«. Das Rabbinerseminar war vollkommen abhängig vom Wohlwollen des Staates. »Die Lehrkräfte gingen viele Kompromisse ein, um den Bestand des Rabbinerseminars nicht zu gefährden«, betont Feldmájer. Wissenschaftlich aufgearbeitet ist die kommunistische Periode der Einrichtung noch nicht, und es gibt auch keinerlei Anzeichen dafür, dass dies demnächst in Angriff genommen werden würde.
Nach der Wende konnte das Seminar seine Autonomie zurückgewinnen. Mit Hilfe einer größeren Spende der deutschen Niermann-Stiftung wurden die Unterrichtsräume und die Bibliothek renoviert. Seit den 90er-Jahren hat das Rabbi- nerseminar den Rang einer jüdischen Uni-versität und bietet auch die Studienrichtungen jüdische Kunstgeschichte, Sozialarbeit oder Liturgiegeschichte an. Diese Er- weiterung ist nicht zuletzt eine Reaktion auf die sinkende Anzahl an Rabbinatsstudenten: Derzeit sind lediglich zehn Studenten immatrikuliert.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025