Chefköche

PR mit Pasta

PR mit Pasta

Chefköche
werben für Israel

Liebe geht durch den Magen. Daß dieses Sprichwort auch für die Beziehung zwischen Staaten gilt, will das israelische Außenministerium mit einer ungewöhnlichen Initiative beweisen: Die Top-Chef-
köche des Landes bereisen die Welt, um für Einheimische zu kochen. Eine Marketing-Mission für guten Geschmack. Mit allem, was Topf und Pfanne hergeben, soll das angegriffene Image des jüdischen Staates international aufgepeppt werden.
Von Kopenhagen bis Kasachstan werden »Israelische Gourmetfestivals« veranstaltet, zu denen lokale Berühmtheiten eingeladen sind. Diese werden von den angereisten Chefköchen nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Das Außenministerium setzt auf die Medienwirksamkeit eines derartigen Kochspektakels. Interviews mit den Küchenchefs und Gästen, Auftritte in ausländischen Kochshows und andere Berichterstattung der lockeren Art. »Das Ministerium ist zuständig für den Export israelischer Kultur in alle Welt«, erläutert Nurit Tinari-Moday, Leiterin der Kulturabteilung, den Grund für die besondere Aktion, »und Essen wird von uns als eine Kunstform angesehen, die ein Bild Israels jenseits des Nahostkonflikts zeigt.«
So wird sich Haim Cohen, Gastgeber der TV-Show »Knoblauch, Pfeffer oder Olivenöl«, bald für sein Land auf den Weg machen. Bei seinem ersten Einsatz über die Pessach-Feiertage wird er seine Kochkünste sieben Tage lang in der Türkei präsentieren. Auch Nir Zook ist Teilnehmer der kulinarischen Delegation. Der 29jährige Fernsehkoch und Inhaber des Restaurants »Cordelia« in Jaffa bereitete bereits in Berlin und jüngst eine Woche in Kasachstan israelische Leckerbissen zu. Mit diplomatischem Erfolg: »Als die Leute unsere guten Weine probiert und das köstliche Essen in einer coolen Atmosphäre genossen haben, hat das uns allen irren Spaß gemacht.«
Für seinen Auftritt in Kasachstan hatte Zook Aromen im Gepäck, die für Israelis alltäglich, in dem zentralasiatischen Land jedoch relativ unbekannt sind. Rosmarin, Satar, Ziegenkäse und hervorragendes Olivenöl. »Die Menschen haben uns willkommen geheißen und waren an allem, was mit Israel zu tun hat, interessiert. Kochkunst, Nachtleben und Religion etwa.« Zook ist überzeugt von dem Erfolg der Initiative: »Wenn ich in anderen Ländern die Kochlöffel schwinge, fühle ich mich wirklich als Botschafter Israels.« Sabine Brandes

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025