geschichte

Platzverweis

geschichte
Platzverweis
Eine Studie über
antijüdische Maßnahmen
der Reichsbahn

von Katrin Richter

Die Krausenstraße 17 liegt in Berlins Mitte, am historischen Ort zwischen Checkpoint Charlie und Gendarmenmarkt. In dieser eher unscheinbaren Straße befindet sich eine Abteilung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Von 1937 an war dort das nationalsozialistische Reichsverkehrsministerium un- tergebracht. Und auch dort wurde bis 1945 antijüdische Politik gemacht. Das geht aus einer Studie hervor, die Bundesverkehrminister Wolfgang Tiefensee (SPD) in Auftrag gegeben hatte und am Dienstag vorstellte. »Juden ist die Benutzung von Speisewagen untersagt« zeigt, wie sehr das damalige Verkehrsministerium an der Verfolgung der Juden und der Schoa beteiligt war.
Die Autoren Alfred Gottwaldt (Deutsches Technikmuseum) und Diana Schulle (Mitarbeiterin am Centrum Judaicum) befassten sich mit den zahlreichen kleinen Schritten, die zur Entrechtung der Juden führten. Am Anfang stand die Übernahme der Reichsbahnleitung durch das Reichsverkehrsministerium. Geradezu perfide mutet es heute an, wie sich die Angestellten im Ministerium damals über bürokratische Details den Kopf zerbrachen: Wie soll es Juden überhaupt verboten werden, bestimmte Waggons wie den Speisewagen zu betreten oder überhaupt, mit der Bahn zu fahren? 1939 beschloss das Reichsverkehrsministerium, dass Juden keine Speise- und Schlafwagen mehr benutzen durften, da dies ein »Bonusangebot« der Bahn sei. Die Speisewagenkellner wurden angewiesen, einen Fahrgast, der »jüdisch« aussieht, aufzufordern, den Ausweis vorzuzeigen und ihn gegebenenfalls des Wagens zu verweisen. Jüdische Fahrgäste aus dem Ausland durften allerdings im Wagen bleiben. Bis 1942 kamen weitere antijüdische Maßnahmen hinzu, bis hin zum Verbot der Straßenbahnbenutzung.
Schulle und Gottwaldt haben zudem untersucht, welche Rolle die einzelnen Beamten bei der Umsetzung der antisemitischen Verordnungen spielten. Ihr Fazit: Meistens folgten die Mitarbeiter den Anweisungen. Doch es gab Ausnahmen. Gottwaldt schildert, dass sich gerade auf niedriger Ebene Angestellte mit vorwiegend kommunistischem Hintergrund für jüdische Fahrgäste einsetzten, ihnen gefälschte Fahrkarten gaben oder »einfach mal ein Auge zudrückten«. Angesichts der Gefahr, von der Gestapo abgeholt zu werden, ein Akt der Zivilcourage.
»Man muss Gesicht zeigen«, sagte Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei der Präsentation der Studie. Sie betonte aber, dass sich die Ereignisse von damals nicht mit denen von heute vergleichen ließen. Und Knobloch empfahl die Studie als Vorbild: »Sie ist ein wichtiges gesellschaftliches Signal und Ausdruck einer demokratischen Erinnerungskultur.« Nicht jede deutsche Institution oder Behörde sei bereit, sich mit diesem Teil der Vergangenheit zu befassen.

alfred gottwaldt/diana schulle: »juden ist die benutzung von speisewagen untersagt«. die antijüdische politik des reichsverkehrsministeriums zwischen 1933 und 1945. Berlin: Hentrich & Hentrich 2007, 119 Seiten, 19,90 €

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025