protest

Pfiffe und Gefühlskälte

Am letzten Oktobertag 1985, dazu noch besonders gefühl- und geschmacklos kurz vor dem 9. November platziert, soll in Frankfurt am Main das berüchtigte Fassbinder-Stück Der Müll, die Stadt und der Tod uraufgeführt werden. Eine Welle der Empörung geht durch Teile der Jüdischen Gemeinde. Wir spüren es mit jeder Faser und sagen es laut: Dieses Stück ist antisemitisch! Mit ekelhaften, hässlichen Sätzen. Mit widerwärtigen Anspielungen auf den Frankfurter Häuserkampf, in dem nicht selten nur jüdische Bauherren als »jüdisch« ausgesondert – soll man sagen: selektiert? – werden. Mit bösartigen, deutlichen Hinweisen, wie wir es sehen, auch auf Ignatz Bubis persönlich.
Ich bin, wie so viele meiner Freunde, selbst kräftig dabei und leidenschaftlich mittendrin. Gemeinsam malen wir Plakate für die Proteste, haben hitzige, endlose Diskussionen in der Jüdischen Gemeinde, aber auch mit dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt (Hilmar Hoffmann). Am Abend der Uraufführung demonstriere ich mit anderen vor den Frankfurter Kammerspielen. Wir empfangen das feine Premierenpublikum mit lauten Pfiffen, unsere Freunde, die die Bühne besetzen werden, haben kreativ nachgemachte Eintrittskarten erhalten. Die Demonstration draußen dauert ziemlich lange, es ist beißend kalt. Ein wenig Hitze kommt nur auf, als Jutta Ditfurth (damals eine bekannte grüne Fundamentalistin) erscheint, um mit einigen ihrer Freunde wiederum gegen uns zu demonstrieren. Denn sie meint, wir seien Feinde der Freiheit und glaubt, ausgerechnet uns über Freiheit der Kunst belehren zu müssen. Gefühlskälte, oberlehrerhafte Hartherzigkeit und frostige Ablehnung finden sich auch bei Günther Rühle, dem damaligen Intendanten der Städtischen Bühnen. Die, die uns so dreist und kalt kritisieren, verstehen aber nicht eine einzige Sekunde lang: Unsere Gefühle werden verletzt, wenn in einem deutschen Theater Sätze von antisemitischer Scheußlichkeit gesprochen werden. Dass die Städtischen Bühnen von öffentlichen Subventionen leben, macht die Sache noch pikanter: Steuersätze für Judenhetze? Das darf nicht sein! Wir protestieren mit Ausdauer und Vehemenz, stehen dann später dicht an Ignatz Bubis’ Seite, der – völlig außer sich und noch nicht so geübt wie in späteren Jahren – den Fernsehsendern die Motive für unseren Protest erklärt. In den nächsten Tagen besorgen wir uns alle, quasi konspirativ, Eintrittskarten für die geplanten Vorstellungen, die dann aber gar nicht stattfinden, weil es am Ende vor allem Oberbürgermeister Walter Wallmann ist, der ein Machtwort spricht und diesem Spuk ein Ende bereitet.
Tatsache ist: Diese Auseinandersetzung war für viele Juden in diesem Land, auch für mich, ein politisches »Erweckungserlebnis«: Vor allem Ignatz Bubis hat uns gezeigt (unterstützt von dem damals noch sehr jungen Michel Friedman), dass sich Juden auch in Deutschland laut und kämpferisch einmischen können. Und bereit sein müssen, für sich selbst zu streiten. Das hatte es so noch nicht gegeben im Deutschland der Nachkriegszeit.
Was seinerzeit antisemitisch war und so empfunden wurde, ist heute nichts anderes. Antisemitismus hat keine Verfallszeit.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025