Brot der Armut

Pessach am Pool

von Jonathan Rosenblum

Ich werde nie eine Rede von Rabbiner Ephraim Wachsman vergessen, die er zum Thema »Wie kann man ein Leben von Ruchniut inmitten von Gaschmiut leben?« hielt. Ich hatte Rabbi Wachsman nie zuvor gehört und fiel beinahe vom Stuhl, als er losdonnerte: Schon allein die Frage sei ein fundamentaler Irrtum! Es gibt kein Ruchniut (Spirituelles) inmitten von Gaschmiut (Materiellem). In dem Ausmaß, in dem ein Mensch in der Welt des Gaschmiut lebt, ist er vom Ruchniut entfernt.
Vor nicht langer Zeit wurde ich an jene Worte erinnert. Ich war nach Los Angeles gekommen, um die seltene Gelegenheit wahrzunehmen, mit einem Rabbiner zu sprechen, dessen Weisheit mich immer be-
eindruckt hatte. Im Verlauf unseres Ge-
sprächs fragte er mich: »Was, glauben Sie, ist in unserer Zeit die größte Bedrohung der Jiddischkeit?« Ich beugte mich eifrig vor, überzeugt, er würde gleich auf eins meiner Lieblingsthemen zu sprechen kom-
men. Doch ich muss gestehen, dass seine Antwort mich überraschte und nicht zu den ersten zehn auf meiner Bestenliste gehörte.
Wie sich herausstellte, war »Pessach im Hotel« für ihn die Antwort, die den ersten Preis davontrug. Und in der Hauptsache ähnelte die Kritik meines Freundes der von Rabbi Wachsman: Pessach-Hotels nehmen das, was die ultimative spirituelle Erfahrung jedes Juden sein sollte, her und wi-
ckeln es in einen dicken Mantel von Materialismus. Schauen Sie sich die Anzeigen an, sagte er zu mir: »Tägliche Daf Hayomi« ne-
ben »Karate, Go-Carts und Jeepfahren für Kinder« und neben dem »Fitnessstudio mit modernsten Geräten« (um die Extrapfunde abzunehmen, die man sich durch pausenloses Essen angefuttert hat). »Fünfsterne-Unterkünfte« sind der letzte Schrei für ein abgerundetes Pessach-Erlebnis.
Dieses Chilul Haschem, diese Schändung des Namen G’ttes allein, wäre Grund genug, mit der Pessach-Opulenz Schluss zu machen, sagte er. Denn was denken bloß die Angestellten dieser Hotels von den frommen Juden? Dass es ihnen ausschließlich ums Essen geht und ihre Feiertage nichts als Fressorgien sind? Was für einen Eindruck hinterlässt eine Gruppe wohlbeleibter Männer, die versuchen, so viel Essen als nur möglich in sich hineinzustopfen, um auf ihre Kosten zu kommen?
Er erzählte mir eine Geschichte von ei-
nem frommen Jungen, der seinen Vater begleitete, um ihr Chametz zu verkaufen. Sie kamen am Haus des Rabbiners vorbei, wo für das Großreinemachen zu Pessach das Oberste zuunterst gekehrt wurde. Auf dem Weg nach draußen fragte der Junge den Vater, warum im Haus des Rabbiners alles auf dem Kopf stand. Er hatte in seinem ganzen Leben noch kein Pessachputz gesehen und schon gar nicht daran teilgenommen.
Dieser Junge, so klagte mein Freund, kann unmöglich die Idee begreifen, dass die Pessach-Reinigung dem inneren Prozess des Entfernens von Seor Sche’b’isa entspricht – also der Reinigung von stofflichem und innerem Materialismus, die uns davon abhalten, die Gebote von Ha-
schem zu erfüllen. Seine Pessach-Erfah-rungen hatten nichts mit der Vernichtung von Chametz (Gesäuertem) zu tun, weder innerlich noch äußerlich.
Selbst mein Freund muss zugestehen, dass es viele vollkommen legitime Gründe für eine Familie gibt, Pessach im Hotel zu verbringen. Nicht alle Großeltern können Kinder und Kindeskinder bei sich zu Hause unterbringen. Ältere Paare sind oft körperlich nicht mehr in der Lage, die Pessach-Reinigung durchzuführen, und das-
selbe gilt für junge Mütter, besonders kurz vor oder nach der Geburt. Wieder andere Familien wollen die Feiertage vielleicht in Eretz Israel verbringen. Für solche Fälle sollte es Alternativen zu vernünftigen Preisen geben.
Aber es sind nicht diese Familien und älteren Paare, die der Branche einen Um-
satz von vielen hundert Millionen Dollar bescheren. Sie sind es nicht, die Pessach in eine koschere Version von Frühjahrsferien verwandeln. Das Problem der luxuriösen Pessach-Feiern ist in Wahrheit nur ein Aspekt einer anhaltenden Irritation im modernen jüdisch-orthodoxen Leben.
Die Aufgabe unserer Rabbiner und Leiter von Jeschiwot muss darin bestehen, unser Verständnis von Pessach so zu stärken, dass die sich über eine Woche erstreckende Fress- und Vergnügungsorgie ganz selbstverständlich als etwas empfunden wird, was der Idee von der Befreiung vom Materialismus, die das Fest feiert, völlig entgegengesetzt ist.
Andererseits ist es für all jene, denen es an einem solchen Verständnis noch mangelt, womöglich gut, dass wenigstens das Essen glattkoscher ist.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Jewishmediaresources.com

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025