Avraham Burg

Paukenschlag ohne Resonanz

von Thomas Meyer

Die Wochenendausgabe von Haaretz ist immer für eine Überraschung gut. Mal liest man dort politische Enthüllungsstorys, mal gehobenen Societyklatsch. Der Aufmacher am 7. Juni hatte von beidem etwas. Der für seine Interviews so berühmte wie gefürchtete Journalist Ari Shavit sprach mit Avraham Burg, Ex-Knessetpräsident und ehemaliger Chef der Jewish Agency. Burg, der sich seit Jahren im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit engagiert, hatte gerade ein Buch veröffentlicht, dem der Verlag den Titel Hitler besiegen verpasst hatte. Dort und in dem Interview griff der Autor den Zionismus prinzi- piell an, stellte den jüdischen Charakter des Staats in Frage, verglich Aspekte der israelischen Politik mit der Nazideutschlands und empfahl den Israelis, es ihm gleichzutun und sich einen ausländischen (in Burgs Fall französischen) Pass zu besorgen. Das Buch, das er, wie Burg sagt, »aus Liebe« geschrieben hat, stellt Israel als einen Staat dar, der in den täglichen Auseinandersetzungen mit den Palästinensern auf eine dramatisch abschüssige Bahn geraten und dabei ist, seine demokratischen Grundlagen aufzugeben und sich zu einer Gesellschaft der »Paranoia« zu wandeln, deren Denken und Tun von Angst diktiert wird.
Die mediale Aufregung war groß. Avraham Burg, der 1955 geborene Sohn des aus Dresden stammenden legendären religiösen Zionistenführers Yosef Burg, seit den achtziger Jahren Peace Now-Aktivist, Assistent von Schimon Peres, führender Politiker der Arbeitspartei und in seiner Funktion als Knessetsprecher im Jahre 2000 sogar drei Wochen lang amtierender israelischer Staatspräsident, ist Fleisch vom Fleisch des zionistischen Establishment. Manche Kommentatoren, etwa in der Jerusalem Post, versuchten deshalb, seine Aussagen psychoanalytisch zu deuten: Avrahams Provokationen seien ein ödipaler Abgrenzungsversuch gegen seinen übermächtigen Vater. Andere vermuteten einen PR-Scoop eines eitlen, und wie nicht wenige sagen, opportunistischen Autors, der von seinem politischen Karriere-knick und seinen aktuellen geschäftlichen Problemen ablenken wolle.
Dabei sind Burgs Thesen im Buch und in dem Interview so sensationell neu nicht. Bereits 2003 hatte er in einem Interview mit demselben Shavit Generalangriffe auf Israel gefahren, die tagelang die Medien beschäftigten. Im New Yorker For- ward, der International Herald Tribune« und dem britischen Guardian publiziert er regelmäßig israel- und zionismuskritische Artikel, die ihn zu einer weltweit wahrgenommenen Figur gemacht haben.
Inzwischen ist die Erregung wieder abgeebbt, das politische und intellektuelle Israel ist zur Tagesordnung zurückgekehrt. Es ist ein bisschen wie in Frankreich, wo regelmäßig Essays von bekannten Persönlichkeiten erscheinen, die aus einer Maus einen Elefanten machen und für dieses Kunststück einen Tag, manchmal eine halbe Woche von der Presse zum Mittelpunkt des Sonnensystems erklärt werden. Genauso schnell verschwinden die Bändchen dann wieder, nicht einmal in der Backlist der Verlage sind sie danach noch zu finden.
Dabei hat Avraham Burg durchaus bedenkenswerte Themen angesprochen. Gegenüber Shavit, der ihn partout als Antizionisten darstellen wollte, insistierte Burg auf einem anderen als dem herrschenden »katastrophistischen« Zionismusverständnis. Statt auf Theodor Herzl und Max Nordau, die von den europäischen, vor allem deutschen Nationalismen ihrer Zeit geprägt gewesen seien, beruft Burg sich auf Achad Haams Idee von Israel als spirituellem Zentrum. Im jahrtausendealten Streit zwischen jüdischem Partikularismus und Universalismus steht er entschieden in letzterem Lager. Was eine sachliche Debatte von Burgs Thesen so schwierig macht, sind die Grenzverletzungen, die er permanent begeht. Besonders deutlich zeigt sich das, wenn Burg seinen absurden Vergleich zwischen Israel heute und Deutschland am Vorabend des »Dritten Reiches« zieht. Was für Burg eine aufgeklärte, eine kämpferische Metapher im Sinne von »Es ist kurz vor Zwölf« bedeutet, muss bei Shavit und den meisten, auch linken Israelis wie ein existenzieller Angriff wirken. Den »Hitler« im Titel seines Buchs hat Avraham Burg sicherlich symbolisch gemeint und nicht realgeschichtlich. Dass Israelis das anders lesen könnten, müsste er jedoch gewusst haben.
Bricht man einmal die radikale Einseitigkeit von Burgs Meinung herunter (die ja selbst schon in Teilen ein Gegenbeweis für manche seiner Thesen über die »Transformation der israelischen Gesellschaft« ist), ergeben sich tatsächlich wichtige Fragen, die von Shavit allerdings nicht gestellt wurden. Unter diesen ungestellten Fragen steht ganz vorn eine, die aktuell in den Jerusalemer Think Tanks heiß diskutiert wird: eine israelische Verfassung. Im religiös-konservativen Shalem-Center und im Hartmann-Institute haben sich hochkarätige Expertengruppen zusammengetan und diskutieren darüber, was eine Verfassung des Staats Israel beinhalten und regeln müsste. Die seit der Staatsgründung an verschiedene Institutionen delegierte und immer noch offene Frage nach dem Verhältnis von Halacha und säkularem Rechtsstaat ist darunter die kniffligste, beileibe aber nicht die einzige.
Auffällig ist auch die, gemessen an Avraham Burgs alarmistischen Thesen, nahezu unglaubliche Ruhe und Ausgeglichenheit in der israelischen Politik, auch ange- sichts der zunehmend schwierigen Lage des Landes. Zwar werden Personen wie aktuell Ministerpräsident Ehud Olmert in der Öffentlichkeit extrem hart angegriffen. Doch das »System« und die ideologischen Grundlagen des Staats bleiben dabei stets unangetastet. Daran wird auch Burgs Paukenschlag nichts ändern. Spätestens wenn der zweite Teil des Winograd-Berichts über den Libanonkrieg vorgelegt wird, oder wenn der Kampf zwischen Fatah und Hamas sich auf Israel ausdehnt, wird man Burg vergessen haben.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025