Juristen

Paragraphen pauken

Paragraphen
pauken

Israelische Juristen
lernen deutsches
Recht kennen

»Ich wollte das Land kennenlernen, in dem meine Großmutter gelebt hat«, sagt Michael Taussig. Jetzt habe er zumindest »einen kleinen Teil von Berlin« gesehen. Leider habe die Zeit nicht ausgereicht, das Grab seiner Großmutter auf einem Friedhof in Dresden zu besuchen. Seine Eltern waren vor den Nazis aus der Elbestadt nach Palästina geflohen. Als der heutige Jurist geboren wurde, lebte seine Familie bereits in Jerusalem.
Michael Taussig ist einer von etwa 50 israelischen Juristen, die in der vergangenen Woche für vier Tage zu einem Besuch nach Berlin kamen, um an einem Seminar der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung (DIJV) teilzunehmen. Dabei sollten die israelischen Gäste in das deutsche Arbeits- und Strafrecht eingeführt werden. Besonders im Vertragsrecht ähneln sich die Rechtssysteme beider Staaten. In Israel diente das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch als Vorbild, sagt Jann Fiedler, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Berlin. Am Rahmen ihres Besuchs wurden die israelischen Juristen auch zu einem Empfang in die Anwaltskammer an der Littenstraße eingeladen.
»Berlin ist eine aufregende Stadt«, sagt Michael Taussig, der sich in den wenigen Tagen zusammen mit seiner Frau etliche Sehenswürdigkeiten angeschaut hat. Er habe zufällig von der Reise gehört und sich rasch entschlossen mitzufahren.
»Jeder Jurist, der Interesse hat an einem Austausch zwischen Israel und Deutschland, ist bei uns willkommen«, sagt Erika Hocks, Geschäftsführerin der DIJV. Den Dialog zwischen deutschen und israelischen Juristen zu fördern, die Beziehungen zwischen beiden Länder zu stärken, ein Verständnis für beide Rechtssysteme zu entwickeln und die Auseinandersetzung mit der Justiz des Naziregimes zu vertiefen – das seien die vier wichtigsten Ziele der Vereinigung, so Hocks.
»3.400 Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Beamte hatte es 1933 in Berlin gegeben – und die Hälfte davon war jüdisch«, sagte Tobias Schöne von der DIJV beim Empfang in der Anwaltskammer. Im April 1933 wurden die jüdischen Juristen ihrer Zulassung beraubt. »Sie haben so viel verloren: ihre Karriere, ihr Heim und ihr Leben.«
Die DIJV wurde 1989 bei einer Tagung in Jerusalem gegründet. Derzeit gehören ihr in beiden Ländern etwa 400 Mitglieder an, sagt Hocks. Der regelmäßige Meinungs- und Erfahrungsaustausch sei Kernpunkt der Aktivitäten. Es gebe Konferenzen sowohl in Deutschland als auch in Israel. Ein weiterer wichtiger Bereich sei die Jugendarbeit. Etliche Studenten und Referendare seien an den Austauschprogrammen der DIJV sehr interessiert, betont Hocks. Ein für September geplantes Seminar in Haifa habe wegen der aktuellen Lage jedoch leider abgesagt werden müssen.
Israel sei heute in einer schwierigen Situation, sagt Ilan Baumbach, einer der Juristen aus Tel Aviv, über den Krieg. Deshalb habe er sich über die Einladung nach Berlin besonders gefreut. Christine Schmitt

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025