Juristen

Paragraphen pauken

Paragraphen
pauken

Israelische Juristen
lernen deutsches
Recht kennen

»Ich wollte das Land kennenlernen, in dem meine Großmutter gelebt hat«, sagt Michael Taussig. Jetzt habe er zumindest »einen kleinen Teil von Berlin« gesehen. Leider habe die Zeit nicht ausgereicht, das Grab seiner Großmutter auf einem Friedhof in Dresden zu besuchen. Seine Eltern waren vor den Nazis aus der Elbestadt nach Palästina geflohen. Als der heutige Jurist geboren wurde, lebte seine Familie bereits in Jerusalem.
Michael Taussig ist einer von etwa 50 israelischen Juristen, die in der vergangenen Woche für vier Tage zu einem Besuch nach Berlin kamen, um an einem Seminar der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung (DIJV) teilzunehmen. Dabei sollten die israelischen Gäste in das deutsche Arbeits- und Strafrecht eingeführt werden. Besonders im Vertragsrecht ähneln sich die Rechtssysteme beider Staaten. In Israel diente das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch als Vorbild, sagt Jann Fiedler, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Berlin. Am Rahmen ihres Besuchs wurden die israelischen Juristen auch zu einem Empfang in die Anwaltskammer an der Littenstraße eingeladen.
»Berlin ist eine aufregende Stadt«, sagt Michael Taussig, der sich in den wenigen Tagen zusammen mit seiner Frau etliche Sehenswürdigkeiten angeschaut hat. Er habe zufällig von der Reise gehört und sich rasch entschlossen mitzufahren.
»Jeder Jurist, der Interesse hat an einem Austausch zwischen Israel und Deutschland, ist bei uns willkommen«, sagt Erika Hocks, Geschäftsführerin der DIJV. Den Dialog zwischen deutschen und israelischen Juristen zu fördern, die Beziehungen zwischen beiden Länder zu stärken, ein Verständnis für beide Rechtssysteme zu entwickeln und die Auseinandersetzung mit der Justiz des Naziregimes zu vertiefen – das seien die vier wichtigsten Ziele der Vereinigung, so Hocks.
»3.400 Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Beamte hatte es 1933 in Berlin gegeben – und die Hälfte davon war jüdisch«, sagte Tobias Schöne von der DIJV beim Empfang in der Anwaltskammer. Im April 1933 wurden die jüdischen Juristen ihrer Zulassung beraubt. »Sie haben so viel verloren: ihre Karriere, ihr Heim und ihr Leben.«
Die DIJV wurde 1989 bei einer Tagung in Jerusalem gegründet. Derzeit gehören ihr in beiden Ländern etwa 400 Mitglieder an, sagt Hocks. Der regelmäßige Meinungs- und Erfahrungsaustausch sei Kernpunkt der Aktivitäten. Es gebe Konferenzen sowohl in Deutschland als auch in Israel. Ein weiterer wichtiger Bereich sei die Jugendarbeit. Etliche Studenten und Referendare seien an den Austauschprogrammen der DIJV sehr interessiert, betont Hocks. Ein für September geplantes Seminar in Haifa habe wegen der aktuellen Lage jedoch leider abgesagt werden müssen.
Israel sei heute in einer schwierigen Situation, sagt Ilan Baumbach, einer der Juristen aus Tel Aviv, über den Krieg. Deshalb habe er sich über die Einladung nach Berlin besonders gefreut. Christine Schmitt

Flüchtlingshilfswerk

Israel verbietet UNRWA Arbeit auf seinem Staatsgebiet

Israel schränkt die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser nach Terrorvorwürfen massiv ein

 28.10.2024

Berlin

Schimon Stein: Jüdisches Leben in Deutschland bleibt bedroht

»Der Schutz des jüdischen Lebens ist zum deutschen Mantra geworden«, so der Ex-Botschafter

 23.10.2024

Schloss Meseberg

Scholz dankt Katar für Vermittlung im Nahost-Krieg

Das Emirat ist Vermittler, gilt aber auch als Terror-Finanzier

 23.10.2024

Nahost

Baerbock macht sich in Beirut Bild der Lage

Die Außenministerin warnt vor »völliger Destabilisierung« des Libanon

 23.10.2024

Nahost-Krieg

London schränkt Waffenexporte nach Israel ein

Staatssekretärin Anneliese Dodds spricht von einer Begehung mutmaßlicher Kriegsverbrechen

 23.10.2024

Video

Was Sinwar kurz vor dem Überfall auf Israel machte

Die israelischen Streitkräfte haben Videomaterial veröffentlicht, das Yahya Sinwar am Vorabend des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 zeigt

 20.10.2024

Gaza

100.000 Dollar für jede lebende Geisel

Der Unternehmer und ehemalige Sodastream-CEO Daniel Birnbaum hat den »guten Menschen in Gaza« ein Angebot gemacht

 20.10.2024 Aktualisiert

Feiertage

Chatima towa, oder was?

Was von Rosch Haschana über Jom Kippur bis Sukkot die korrekte Grußformel ist

von Rabbiner Yaacov Zinvirt  24.10.2024 Aktualisiert

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024