Paul Wolfowitz

Palastrevolte

von Ingo Way

Wochenlang wurde in der Öffentlichkeit schmutzige Wäsche gewaschen, nun scheint die Affäre ein Ende zu finden: Der Präsident der Weltbank, Paul Wolfowitz, ist nach knapp zwei Jahren Amtszeit von seinem Posten zurückgetreten. Wolfowitz war international in die Kritik geraten, weil ihm, der eine groß angelegte Antikorruptionskampagne innerhalb der Weltbank gestartet hatte, ausgerechnet Korruption vorgeworfen worden war. Er soll seiner Lebensgefährtin Shaha Riza, die ebenfalls bei der Weltbank arbeitete, einen wesentlich besser besoldeten Posten im State Department zugeschanzt haben.
Wolfowitz selbst hat immer betont, im Einklang mit den ethischen Regeln der Weltbank gehandelt zu haben. Nach eigenen Angaben hatte er die Bank über seine Verbindung zu Riza informiert. Die Ethik-Kommission der Weltbank forderte daraufhin eine Versetzung Rizas, fügte hinzu, dass sie für ihren Karrierebruch entschädigt werden müsse, und wies Wolfowitz an, für ihre Versetzung selbst zu sorgen. Wolfowitz sah sich als Opfer einer Kampagne, da ihm später vorgeworfen wurde, genau dies getan zu haben.
In der Tat gab es einige, die Wolfowitz von Anfang an loswerden wollten. Bei den Mitarbeitern der Weltbank war er wegen seines autoritären Führungsstils und seiner Antikorruptionskampagne unbeliebt. Die europäischen Mitglieder der Weltbank sahen in Wolfowitz einen Vasallen George W. Bushs. Bush hatte Wolfowitz 2005 für den Posten als Weltbankchef vorgeschlagen; zuvor war er als stellvertretender Verteidigungsminister maßgeblich für den Irak-Krieg mitverantwortlich. Die Europäer befürchteten, Wolfowitz würde bei der Weltbank einseitige amerikanische Interessen durchsetzen.
Die Reaktionen einiger deutscher Politiker auf Wolfowitz’ Rücktritt, allen voran die von Heidemarie Wieczorek-Zeul und Peer Steinbrück (beide SPD), ließen durchaus eine gewisse klammheimliche Freude erkennen. Wieczorek-Zeul hatte Wolfowitz, als dieser noch amtierender Weltbank-Präsident war, aufgefordert, dem in Berlin stattfindenden Afrika-Forum der Weltbank fern- zubleiben – ein diplomatischer Affront. Der Publizist Scott Sullivan sah daher in der amerikanischen Zeitschrift »The Conservative Voice« geradezu eine Hetzkampagne vornehmlich deutscher Politiker gegen Wolfowitz am Werk und verglich Letzteren mit Alfred Dreyfus. Damit suggeriert Sullivan antisemitische Motive. Belegen kann er sie nicht.
Wolfowitz ist Sohn eines jüdischen Einwanderers aus Polen, der 1920 auf der Flucht vor der Roten Armee in die USA flüchtete. Ein großer Teil seiner Verwandtschaft wurde in der Schoa ermordet. Seine Anhänger erklären mit diesem familiären Hintergrund Wolfowitz’ Unnachgiebigkeit gegenüber Diktaturen und seinen Willen, weltweit die Demokratie durchzusetzen, was sich in seiner Zeit als Weltbank-Chef auch in seiner Politik der Kreditvergabe an Entwicklungsländer niederschlug.

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025