Düsseldorf

Orient am Rhein

von Jan Popp-sewing

Es riecht noch dezent nach frischer, feuchter Farbe. Genau rechtzeitig zur ersten Feier ist die neue »Lounge« der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf fertig geworden. »Ahhh« und »Wow« sind die Kommentare der meisten Besucher, die den Raum an diesem Samstagabend zum ersten Mal betreten. Es sind rund 40 Gemeindemitglieder im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die sich nach der gemeinsamen Feier zum Schabbat-Ausgang zur ersten »Lounge Night« treffen.
Düsseldorfs Eventmanagerin Vanessa Rothe hat aus einem rustikalen Clubraum im 70er-Jahre-Stil im dritten Stock des Gemeindezentrums einen stilvoll-orientalisch wirkenden Partyraum geschaffen. Lilafarbene Wände, rote Vorhänge und Läufer, Wasserpfeife, Kerzen und indirekte Beleuchtung sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Sofas mit bunten Kissen und niedrige Tische laden zum Verweilen ein. An der Wand steht in hebräischen Buchstaben eine Zeile aus dem israelischen Volkslied Hine ma tov uma naim, auf deutsch: »Siehe, wie schön und angenehm es ist, wenn Brüder beieinandersitzen«.Die Zeile, ausgesucht von Rabbiner Julien-Chaim Soussan, kann man als Motto der Veranstaltung verstehen. Der neue Raum mitsamt Küche und Flur – in warmem Gelb gehalten – soll die Gemeinde besonders für junge Erwachsene attraktiver machen.
Vanessa Rothe, seit knapp einem Jahr bei der Gemeinde als Eventmanagerin angestellt, erfuhr durch diverse Umfragen, die sie bei Veranstaltungen machte, daß sich die 18- bis knapp über 30jährigen eine andere Umgebung wünschten. »Etwas Orientalisches«, hieß es häufig. Ein Trend, den man inzwischen auch bei einigen Lokalen in der nahegelegenen Düsseldorfer Altstadt beobachten kann.
Die 29jährige aus Herford – übrigens Diplom-Designerin – griff die Idee auf, plante, und die Gemeindeleitung stimmte zu. Finanziert wurde das Projekt jeweils zur Hälfte von der jüdischen Gemeinde und von der amerikanischen Hilfsorganisation Joint. Der Ort, ein ehemaliger Clubraum, war schnell ausgeguckt. Innerhalb weniger Monate kam das Projekt in Fahrt und wurde verwirklicht.
Die erste Party bewertet Vanessa Rothe als vollen Erfolg. Bis 2 Uhr morgens saß man bei der Premiere beieinander, unterhielt sich bei Mojitos und Baklava, vergnügte sich bei Gesellschaftsspielen. Gut die Hälfte der Besucher an diesem Abend waren Zuwanderer. Die »Lounge Night« soll jetzt jeden Monat stattfinden, die nächste am 23. November.
Sie ist allerdings nicht der einzige Baustein des Konzepts, vermehrt junge Leute anzusprechen, die dem Jugendzentrums-alter entwachsen sind. Alle zwei Monate veranstaltet die Gemeinde auch ein sogenanntes Jewish Coffeehouse, bei dem jüdische Künstler in einem bekannten Düsseldorfer Café auftreten, auch dies mit meist großem Erfolg. Am 11. November kommt die Jazzsängerin Efrat Alony ins Steinway-Haus. Hinzu kommen noch romantische Diners, Ausflüge wie um den 24. Dezember nach Wien und Partys wie beispielsweise zu Purim.
Mit der Umgestaltung im dritten Stock ist Vanessa Rothe noch nicht ganz fertig. An den 32-Quadratmeter-Raum grenzt ein weiteres ebenso großes Zimmer an, das im selben Stil renoviert werden soll. Die Räume sind natürlich nicht nur für Lounge- Partys reserviert. Sie stehen auch für Lesungen, Diskussionen oder andere Veran- staltungen zur Verfügung, für die der Leo-Baeck-Saal einfach zu groß ist.
Wer sich für Veranstaltungen für junge Juden in Düsseldorf interessiert, kann unter der Mailadresse events@jgdus.de den monatlichen Newsletter abonnieren.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025