London

Oj, wird es schwül!

von Vanessa Bulkacz

Als Two Live Jews 1990 ihren HipHop-Hit »Oy, It’s So Humid!« (Oj, es ist so schwül!) schrieben, waren die witzigen, jüdische Themen aufgreifenden Lyrics gedacht als ironische Reaktion auf die umstrittenen Rap-Songs von Two Live Crew, die damals so populär waren, daß man ihnen nicht entrinnen konnte. Anderthalb Jahrzehnte später knüpfen junge Leute in London – ob man sie Heeb Hoppers, Heebsters oder Vorläufer des jüdischen Hipstertums nennen will – da an, wo Two Live Jews abbrachen, mit dem festen Vorsatz, Traditionen zu hinterfragen und einen Dialog herzustellen darüber, was es bedeutet, Jude zu sein.
Vor kurzem erschien in dem kostenlosen Anzeigenblatt Metro, das auf den Bahnhöfen und in den Zügen der Londoner U-Bahn verteilt wird, ein Artikel, der den Aufstieg der HipHop-Künstler, die ihr Jüdischsein in den Mittelpunkt stellen, begrüßt. Einer von ihnen ist der chassidische Beatboxer Matisyahu aus New York, dessen neueste CD in den amerikanischen Charts auf Anhieb Platz vier eroberte.
Am meisten überrascht, daß sich die Jugend in Großbritannien immer mehr für das »Heeb Hop«-Phänomen begeistert, während einheimische jüdische Klesmer- und HipHop-Bands wie Emunah und Ghettoplotz ins Rampenlicht treten und Preise einheimsen. Selbst die parodistische Londoner HipHop-Fernsehfigur Ali G., die in Wirklichkeit Sasha Baron Cohen heißt, rappte am Anfang ihrer Karriere über jüdisches Leben.
Antithesis, Student in Cambridge und zionistischer HipHop-Künstler, glaubt, daß sich der Trend fortsetzen wird. »Es ist großartig, jemanden zu hören, der nicht aggressiv oder antibritisch ist, sondern stolz auf sein Jüdischsein«, sagte Antithesis zu Metro. Als Emunah und Ghettoplotz auf dem Punk-Purim-Event »Radikales Judentum« neulich das Lied »Hava Nagila« rappten und remixten, tanzten die Besucher wie wild – und oj, war es schwül in dem kleinen, fensterlosen, verschwitzten, proppenvollen Raum!
Die Party fand in einem heruntergekommenen besetzten Haus im Londoner East End statt, das wegen seines Anti-Establishment-Flairs, aber auch als erinnerungsträchtiger Ort ausgewählt worden war: Das East End war das Herz sowohl der jüdischen Mehrheitskultur als auch alternativer jüdischer Lebensformen in London. Das Punk-Purim-Event wurde gemeinsam von der vor neun Monaten gegründeten Londoner Organisation Jewdas und dem Heeb Magazine aus New York präsentiert.
Ähnliche Heeb-Veranstaltungen sind in der jüdischen Hipster-Kultur in New York seit Jahren en vogue, in Großbritannien aber war es laut Jewdas die erste Veranstaltung dieser Art – der Hauptgrund für die Verzögerung, so die Gruppe, liege darin, daß das etablierte britische Judentum aus den Innenstadtbezirken in die Vorstädte abwanderte und »immer konservativer und langweiliger« wurde.
»Wir versuchen, innerhalb des britischen Judentums eine neue Bewegung in Gang zu setzen«, sagte Joseph Finlay, Mitbegründer des Jewdas, der Jewish Telegraph Agency (JTA). Erklärtes Ziel von Jewdas ist unter anderem, »den Talmud, Satire, Häresie und Frischkäse zu einer Hühnersuppe der Diaspora- und Untergrundkultur zusammenzurühren«.
Offensichtlich war ihr Rezept für das jüdische Allheilmittel leicht zu verdauen. Finlay, 25, schätzt, daß etwa 600 Menschen das Event besuchten, auf dem auch jüdische Graffitikünstler in Aktion, »radikales« Torastudium und jüdische Experimentalfilme dargeboten wurden.
Als noch junger Verein wollen die Organisatoren von Jewdas alles tun, um potentielle Neumitglieder nicht abzuschrecken – jedenfalls nicht aus den falschen Gründen. Die Veranstaltung wurde über Spenden finanziert, was in einer der teuersten Städte der Welt für arme Künstler sicher sehr attraktiv ist. Dazu Finlay: »Eines der Dinge, gegen die wir grundsätzlich sind, ist der Materialismus der jüdischen Mainstream-Kultur. Wir werden niemals jemanden von der Tür weisen, bloß weil er kein Geld hat.«
Zugänglichkeit und Offenheit schienen auf der Punk-Purim-Feier den ganzen Abend über Schlüsselthemen zu sein. Rowena Budd, 31, in London lebende Nichtjüdin aus Neuseeland, kam mit Freunden zu der Veranstaltung. »Die ganze Party war elektrifizierend«, und es schien »eine ganze Palette ganz unterschiedlicher junger Leute da gewesen zu sein, die sich offenbar alle aufs Glücklichste vermischten«, sagte sie zu JTA. Adam Bernstein, 26, pflichtete ihr bei. »Ich bin stolz, Jude zu sein, aber ich glaube nicht, daß es für mich als Juden mehr als anderen bedeutet hat, auf dem Event zu sein«, sagte er. »Es war einfach ein gutes Event.«
Die Organisatoren sind Londoner Juden in ihren Mittzwanzigern, doch Finlay möchte nicht, daß Jewdas als Jugendorganisation gesehen wird; er freue sich, sagte er, daß bei dem Event mehrere Generationen anwesend waren. Ein Partybesucher namens Ben, der wie die Organisatoren als Pseudochassid kostümiert war, kam gar mit seiner Mutter zu der Veranstaltung. Während einige den jüdischen HipHop für die neue Stimme jüdischer Alternativkultur halten, sieht Finlay darin einen Ausschnitt einer umfassenderen radikalen jüdischen Jugendbewegung, zu der auch Künstler, Filmemacher und Dichter gehören.
»Wir wollen einen neuen Raum schaffen für Menschen, die sich vom jüdischen Mainstream ausgeschlossen fühlen«, sagte er. In Anbetracht der beeindruckenden Besucherzahl bei der ersten offiziellen von Jewdas organisierten Veranstaltung, scheint es mehr als ein paar zu geben, die diesen Raum bereits gefunden haben.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025