Peter Nolte

Ohne Abschluss

von Frank Rothert

Im Süden Berlins lebt Peter Nolte, er ist 66 Jahre alt und berichtet von einer Recherche: die Kommilitonen von 1933, genauer die Studenten, die 1933 als Juden die Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin, die heutige Humboldt-Universität (HU) verlassen mussten. »Keine Universität hat so viel über ihre dunkelste Vergangenheit geforscht wie die Humboldt-Uni«, sagt Nolte. »Was aber fehlt, ist die Erforschung des Verbleibs der jüdischen Studenten.«
1990 steht Peter Nolte als ehemaliger DDR-Lehrer plötzlich auf der Straße. Er bekommt eine ABM an der HU. Seine Aufgabe: Vervollständigung und Ergänzung des bis 1945 geführten »Hochschullehrerverzeichnises«. Plötzlich machen ihn Einträge neugierig: »Lehrbefugnis entzogen«. 95 Mal findet er das und sucht weiter, doch bald ist die ABM ausgelaufen.
Nolte wendet sich anderen Themen zu, einem Buch über den Chemiker Christian Friedrich Schönbein etwa. Um das Jahr 2000 wird er erneut auf das Thema aufmerksam. Da werden viele Wissenschaftler rehabilitiert, denen nach 1933 die akademischen Grade aberkannt wurden.
Nolte macht die Zeitzeugen Lisa Fittko und Rudolf Arnheim in den USA ausfindig. Sein Nachbar, der HU-Philosoph Richard Schröder, erfährt von der Sache. »Da müssen Sie hin«, sagt er. »Und wenn ich es selbst bezahle.« Nolte weiß sich anders zu helfen. Ein Geldinstitut spendet 1.000 Euro, und schon landet er im Sommer 2000 in Detroit, um erste Interviews zu führen. Als Nolte mit den Bändern, neuen und weiteren Adressen nach Berlin zurückkehrt, beantragen Richard Schröder und der Wissenschaftshistoriker Rüdiger vom Bruch für die HU Fördergelder bei der Fritz-Thyssen-Stiftung. Die unterstützt ab 2000 das Projekt »Erforschung des Verbleibs der in der Zeit von 1933-1945 aus politischen und rassischen Gründen verfolgten Angehörigen der Friedrich-Wilhelm-Universität«.
Peter Nolte sucht nicht nur nach Wissenschaftlern, sondern auch nach Studenten. Archiv und Internet geben zunächst insgesamt 110 Namen preis. Plötzlich findet Nolte in der HU 10.000 Karteikarten, auf deren Rückseite Angaben zur Religionszugehörigkeit stehen. Nolte weiß nun, dass 1.900 Studenten angaben, Jude zu sein. Per Internet findet er die Adressen von 165 Menschen in den USA. Schon die ersten Anrufe offenbaren die Dimension. Einmal hört er: »Mein Mann lebt nicht mehr, aber wir haben Auschwitz überlebt.« Nolte steht unter Zeitdruck. »Die leben doch nicht ewig«, sagt er. Er bekommt Briefe, Fotos und über 20 von den Zeitzeugen verfasste Autobiografien. 65 Interviews führt er auf seinen Recherchereisen. In Entschädigungskarteien findet er weitere 700 Namen und fragt sich, wo die Zahlung hinging. Manchmal kann er die Empfänger ermitteln, doch oft kommt er zu spät. Rund 1.000 Personen sind bis heute nicht auffindbar. Die meisten Ex-Studenten, die Nolte findet, freuen sich. Von der Uni vertrieben worden zu sein, hat keiner verschmerzt. Ein israelischer Gesprächspartner sagt: »Es gibt zwei Dinge, die mir bis heute wehtun. Kein Arzt geworden zu sein und meine Eltern nicht aus Deutschland herausbekommen zu haben.« Auf Initative Noltes lädt die HU im Jahr 2001 zu einem Treffen der Ehemaligen ein. 22 ehemalige Studenten kommen nach Berlin. Stadtrundfahrt, Sektempfang, Pressegespräch, Immatrikulationsfeier, ein Gespräch mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse und eine Podiumsdiskussion finden statt. »Ich war froh, dass man sie eingeladen hat«, sagt Nolte.
Doch sein Zeitvertrag läuft im März 2003 aus. »Die Einstellung des Projekts nach solch erfolgreichen Ergebnissen habe ich nie verstanden«, sagt er resigniert. »Nach einer Weile habe ich mich bei den Zeitzeugen nicht mehr gemeldet, weil immer gefragt wurde, was denn nun passiert. Das war mir auf Dauer sehr peinlich.«
Die Universität hat nur Interesse an der Datensammlung, nicht an seinen übrigen Materialien. Nolte bietet seine Filminterviews, Briefe und Fotos dem Jüdischen Museum Berlin und dem Centrum Judaicum an. »Kein Interesse«, heißt es. Nolte macht Vorschläge für ein Buch – vergebens.
Um das Treffen der Kommilitonen von 1933 wurde im Jahr 2001 viel Aufhebens gemacht. Doch danach passierte nicht mehr viel. »Darüber bin ich auch sehr unglücklich«, sagt Rüdiger vom Bruch. Weitere Forschungen seien nicht geplant. Immer wieder habe er versucht, Studenten für eine Examensarbeit zu diesem Thema zu gewinnen. Die winken aber meist ab: »schon wieder« ein NS-Thema.
Was Peter Nolte bleibt, sind Erinnerungen, sein Archiv und Kontakte zu ehemaligen Kommilitonen wie Elly Freund.
Bat Jam. Südlich von Tel Aviv im Mediterranean Tower öffnet Dr. Elly Freund ihr in luftiger Höhe befindliches Appartement mit Meeresblick. »Ich war die letzte Jüdin, die in Berlin das Staatsexamen gemacht hat«, berichtet die 1909 in Breslau geborene pensionierte Kinderärztin. Sie hatte ihr Studium 1933 abgebrochen, doch als sich im Laufe des Jahres 1936 die Lage durch die Olympischen Spiele kurzzeitig entspannte, studierte sie weiter und absolvierte das medizinische Staatsexamen 1937 mit »gut«.
Ein normales Studium war das natürlich nicht mehr. »Die Examina habe ich bei Professoren gemacht, die außerhalb saßen, die Charité habe ich von innen nie gesehen«, erzählt sie. »Ich habe mich theoretisch mit Büchern geschult.«
Auch Elly Freund wundert sich, dass aus Berlin nach so viel Tamtam nichts mehr zu hören ist: »Schade. Ich habe das Gefühl, die Uni hilft Peter Nolte nicht und hat ihn fallen lassen.«
Doch Rüdiger vom Bruch berichtet plötzlich, dass es Anlass zur Hoffnung, gibt. Denn zur 200-Jahr-Feier der Universität im Jahr 2010 sei jetzt doch ein Buch zum Thema geplant. Dann könnte die Recherche des Peter Nolte noch einen Abschluss finden.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025