USA

Offensiv schwarz

von Ben Harris

Rabbi Capers Funnye, das geistliche Oberhaupt der Ethiopian Hebrew Congregation Beth Shalom in Chicago, möchte, dass man weiß, wie gern er Gefilte Fisch mag. »Ich liebe Gefilte Fisch«, sagt er, »und ich liebe Borschtsch.« Einige Mitglieder seiner Gemeinde wüssten nicht einmal, was Borschtsch sei. Da Funnyes Gemeinde überwiegend aus Afroamerikanern besteht, über- rascht das kaum. Doch auch wenn Gefilte Fisch wohl nicht so bald als Kiddusch-Essen bei Beth Shalom Einzug halten werden, bringt der Rabbiner seine Gemeinde der jüdischen Gemeinschaft von Chicago näher, als es die meisten seiner schwarzen Kollegen bislang wagten. »Ich habe mir zum Ziel gesetzt, mich in die jüdische Gemeinschaft einzubringen«, sagt Funnye. Für ihn und für viele andere afroamerikanische Juden sei es wichtig zu sehen, dass das Judentum sich nicht auf bestimmte »rassische Gruppierungen« beschränkt.
Schwarze jüdische Gemeinden – die meisten wollen lieber »Hebräer« oder »Israeliten« genannt werden – existieren in den USA seit etwa hundert Jahren. Sie hielten sich aber im Allgemeinen abseits von der übrigen jüdischen Gemeinschaft. Zum Teil ist diese Absonderung ein Erbe der Segregation, die schwarze und weiße Kirchen und Synagogen noch immer trennt. Eine zweite Wurzel ist das, was Gary Tobin, Präsident des Institute for Jewish and Community Research, die »obsessiv-alberne« Beschäftigung des amerikanischen Judentums mit der Frage, wer Jude ist und wer nicht, nennt. »Ich glaube, dass die Juden, nachdem sie jahrhundertelang abgelehnt, verfolgt und diskriminiert wurden, eine Art Selbstkritik und die lähmende Sorge verinnerlicht haben, wer dazu gehört und wer nicht«, erläutert Tobin. »Kein Katholik oder Muslim verbringt so viel Zeit wie wir Juden damit, darüber zu entscheiden, wer echter Muslim oder echter Katholik ist.«
Erschwert wird das Problem durch den Glauben, die ursprünglichen Juden seien Afrikaner gewesen – ein Herzstück der schwarz-jüdischen Überlieferung. Wie andere Afroamerikaner, die nichtchristliche Religionen angenommen haben, sehen schwarze Juden im Judentum ein Mittel, um das Erbe wiederzuerlangen, das ihnen durch den Sklavenhandel entrissen wurde – was wahrscheinlich auch ihre große Affinität zur Exodus-Erzählung erklärt. In der Folge zögern viele, offiziell zu konvertieren, aus Angst, damit ihre Behauptung zu unterminieren, sie seien jüdischer Herkunft. »Wir sind Menschen, die das Wissen zurückgewinnen, wer sie sind«, sagt Moshe Ben Yisrael, der Präsident der Chicagoer Beth-Shalom-Synagoge.
Rabbi Funnye ist einer der Wenigen, seien sie schwarz oder weiß, die aktiv daran arbeiten, im amerikanischen Judentum die Kluft zwischen den Rassen zu überbrücken. Er setzt sich für den Austausch zwischen seiner Gemeinde und den etablierten Synagogen Chicagos ein. Und vermutlich ist er der einzige schwarze Rabbiner der USA, der in der Rabbinerversammlung seiner Heimatstadt sitzt. Funnye wurde an der Israelite Rabbinical Academy in New York ordiniert, wo alle schwarzen Rabbiner ausgebildet werden. »Was ihn so interessant macht, ist, dass er Brücken baut zum weißen, tonangebenden Mainstream-Judentum in den Vereinigten Staaten«, sagt Tobin. Dass Funnye von der etablierten jüdischen Gemeinschaft akzeptiert wird, ist zum Teil auch auf seine Bereitschaft zurückzuführen, sich einer formalen Konversion zu unterziehen, einer »Re-version«, wie er es gern nennt. Er konvertierte 1985 vor einem gemischten Rabbinatsgericht aus orthodoxen und konservativen Rabbinern. Bei Beth Shalom wer- den alle neu Hinzukommenden aufgefordert, es ihm gleichzutun. »Wer in meine Gemeinde kommt, muss, solange ich sie leite, die ›geltenden halachischen Gebote‹ befolgen, durch die man Jude wird«, sagt Funnye. Doch: »Das nimmt aber nichts weg von unserer Auffassung, dass Abraham, Isaak und Jakob farbige Juden waren.«
Der Gottesdienst bei Beth Shalom ist jedem regulären Synagogenbesucher vertraut. Der Wochenabschnitt wird auf Hebräisch aus einer Torarolle gelesen, die Gebete werden zumeist in Englisch aus dem Artscroll-Siddur, einem viel verwendeten orthodoxen Gebetbuch, gesungen. Männer und Frauen sitzen getrennt, es gibt keine Mechiza. Die Gemeinde hält jedoch auch ihre ureigene, tief von der afroamerikanischen Erfahrung geprägte Tradition aufrecht. So tritt nach dem Gottesdienst ein Gospelchor auf und bietet – begleitet von Schlagzeug und Gitarre – einige Lieder dar, unter anderem »Lift Every Voice«, das auch als »schwarze Nationalhymne« bekannt ist. Die Männer begrüßen sich, indem sie sich am Ellbogen fassen und ihre Köpfe dreimal – symbolisch für die drei Vorväter – zusammenbringen. Einige tragen Anhänger mit der Landkarte von Afrika um den Hals.
Wenn Funnyes Stellvertreter, Rabbi Joshua Salter, während des Gottesdiensts aufsteht und nach vorn geht, stolziert er wie ein Baptistenprediger auf die Bühne und hält seine Predigt im Stil von Rufen und Antworten, während die Gemeindemitglieder »Lehr uns« und »Halleluja« rufen. Viele Mitglieder der schwarzen jüdischen Gemeinde wurden als Christen erzogen, wuchsen in Kirchengemeinden auf. Ihre Geschichten, wie sie sich dem Glauben entfremdet fühlten, bis sie auf das Judentum stießen, ähneln einander: So erzählt der Sozialarbeiter Bruce Carey zum Beispiel, er habe als Kind das Christentum nie verstanden. Doch das Judentum habe ihm geholfen, sich wieder mit seiner afrikanischen Identität zu verbinden.
Dinah Levi, die als Baptistin aufwuchs und mit 56 Jahren ihre Batmizwa feierte, sagt, sie sei jedes Mal betroffen, wenn sie aschkenasische Juden treffe, die nicht glauben können, dass es schwarze Juden gibt. »Immer sind sie überrascht«, wundert sich Levi, »das sollten sie nicht sein.«

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025