Deutschland-Euphorie

Offen für die Welt

von Micha Brumlik

Auch Normalität kann ungewöhnlich sein. Aber ein Anfangsverdacht ist gegeben, und es fällt schwer, den eigenen Argwohn zu beschwichtigen. Die Wohnbevölkerung der deutschen Städte jedenfalls feiert in Schwarz-Rot-Gold, weshalb sich Politik wie Feuilleton bemüßigt sehen, die Freude zu bewerten. Während der Bundespräsident einen weiteren Fortschritt in der Normalisierung begrüßt und man sich fragt, wie steigerungsfähig der Begriff »normal« eigentlich ist, gibt ein grüner Spitzenpolitiker die Parole vom »Nationalismus mit menschlichem Antlitz« aus. Der Bundesinnenminister hingegen gibt zu Protokoll, daß die Party (nur?) beweise, daß die Deutschen feiern und sich freuen können.
Nimmt man die Party wirklich ernst, was möglicherweise ebenso sinnvoll ist, wie eine Nacht in der Disco für das Ganze des Lebens zu nehmen, läßt sich zunächst die längst überfällige Umwandlung Deutschlands von der Herkunfts- zur Willensnation beobachten. Wenn sich also deutsche Staatsangehörige, die der Umgangssprache nicht immer mächtig sind, schwarz-rot-goldene Fahnen um die Schultern hängen und sich die weiblichen Fans jene Farben, die einst das Lützowsche Korps in seinem Feldzug gegen die napoleonische Besatzung trug wie Indianerfarben auf die glühenden Wangen schminken, dann ist Entwarnung angesagt. Hier vollzieht das feiernde Volk endlich nach, was Ökonomie, Recht und Politik längst gerichtet haben. Menschliches Antlitz hin oder her: Einem deutschen Nationalismus (und nicht nur ihm) ist in Europa objektiv der Boden unter den Füßen entzogen. Was den Nationalismus einst so brandgefährlich machte – eine weitgehende Deckungsgleichheit der Interessen der politischen Eliten, national gebundener Kapitale, ideologisch verwirrter Künstler oder Intellektueller und des Militärapparates eines souveränen Staats – ist mit ökonomischer Glo- balisierung, europäischer Integration und übergeordneten Militärbündnissen wie der NATO Vergangenheit.
Diese Tatsachen ziehen die Deutschlandkritiker von links (die sich selbst so nennenden Antideutschen) ebenso wenig in Rechnung wie die Nostalgiker eines »gesunden Nationalbewußtseins«. Während sich die Antideutschen freuen, wenn in einem Stadion mit 70.000 Zuschauern ein schwarzhäutiger Mensch eine israelische Fahne schwenkt (vgl. S. 11) und sich ansonsten wie alle anderen vor den Fernsehapparaten versammeln, um die Spiele mit »deutschlandkritischen« Kommentaren zu begleiten, machen sich die »Prodeutschen« ernsthafte Sorgen. So hat etwa der Präsident des Deutschen Fußballbundes (DFB), der ehemalige CDU-Politiker Theo Zwanziger, allen Ernstes Alarm geschlagen, weil die Bildungsgewerkschaft GEW eine mißmutige, in der Sache gleichwohl korrekte Broschüre verteilt, in der völlig wahrheitsgetreu darauf hingewiesen wird, daß die erste Strophe des Deutschlandliedes nicht zufällig von den Nationalsozialisten mißbraucht werden konnte und der Dichter des Textes, Hoffmann von Fallersleben, ein Antisemit war.
Die Aufgeregtheit der Konservativen bestätigt die Paranoia der Antideutschen, während die ätzenden Einlassungen der Antideutschen die Prodeutschen in dem Irrtum bestätigen, an ihrer Vorstellung von Nation sei noch irgendetwas zu retten. In Wahrheit ist das hochexplosive Gebräu des Nationalismus längst in seine Komponenten zerfallen. Hier ein geschärftes Gefühl für Verfassung, Bürger- und Menschenrechte, dort die Meinung, die ethnische oder biologische Herkunft sei von irgendeinem politischen Wert. Genauer: Was einmal Nationalismus war, zerfällt in (Verfassungs)patriotismus hier und Rassismus dort.
Bedenklich ist indes, daß sich der deutsche Fußballpräsident als erster berufen fühlte, gegen die Kritik am Deutschlandlied einzuschreiten. Das ist nicht deshalb bedenklich, weil sich hier ein Sportfunktionär als nationaler Gralshüter aufspielt, sondern weil er (wie seine Gegner von links) dem eigenen Volk nicht traut und offensichtlich Angst hat, daß eine historische Analyse der deutschen Hymne, die die wenigsten Fans auch nur ansatzweise verstehen würden, dem Volk die Partylaune verderben könnte.
Wenn diese WM in Deutschland etwas ist, dann ein Phänomen der Globalisierung, eines die Weltgesellschaft erregenden Medienereignisses, das von kommerziellen Ballkünstlern, die in ihrem alltäg- lichen Unterhaltungsberuf längst jede nationale Bindung entschlossen aufgegeben haben, im Einklang mit werbenden Medien virtuos inszeniert wird. In der Arena der Weltgesellschaft aber werden die Nationen bald jene Funktion einnehmen, die die nationalen Farben auf den Wangen der Fans haben: bunter, austauschbarer und abwaschbarer Schmuck. Wenn das Ganze überhaupt etwas mit Politik zu tun hat, dann doch so, daß die Party den Abschied von der Nation und den Aufbruch in die Weltgesellschaft einläutet.

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025

University

Awards of the World Union of Jewish Students presented in Berlin

The worldwide representation of Jewish students celebrated its 100th anniversary and honored particularly deserving individuals and unions

 07.01.2025