Fußball

Oberhaus und Unterwelt

Oberhaus und Unterwelt
Fußball: Tel Aviv feiert Erfolge, gegen Petah Tikwa wird ermittelt

Während Hapoel Tel Aviv sich souverän in die Zwischenrunde der Fußball-Europaliga gekickt hat, macht der abstiegsbedrohte Erstligist Hapoel Petah Tikwa gerade mit einem vom Vorstand vermutlich vorgetäuschten Diebstahl andere Schlagzeilen.
Mit 1:0 gegen den Hamburger SV wurde Tel Aviv Erster der Gruppe C der Europaliga. Nun geht es gegen den russischen Meister Rubin Kazan. Israelische Medien weisen aber daraufhin, dass im Februar 2010, wenn Hin- und Rückspiel stattfinden, in Kazan in der russischen Republik Tatarstan Temperaturen von minus 10 bis minus 15 Grad herrschen.
Sollten sich die nicht unbedingt an Kälte gewöhnten Hapoel-Kicker aber gegen Kazan durchsetzen, ginge es im Achtelfinale im März 2010 gegen den Sieger aus dem spanischen Villarreal oder den deutschen Meister VfL Wolfsburg.
Zu dem großen Erfolg von Hapoel Tel Aviv, zu dem die Erfolge von Maccabi Haifa in der Champions League passen, gesellt sich aber ein anderer Skandal des israelischen Fußballs: Gegen den Vorstand von Hapoel Petah Tikwa ermittelt die Polizei. In der vorvergangenen Woche hatte der Vorstand einen Einbruch in die Spielerkabine des Erstligisten gemeldet. Dort sollen die Trikots der ersten Mannschaft gestohlen worden sein.
Nun verdichtet sich der Verdacht, dass der Einbruch vorgetäuscht war. Der Verein hatte nämlich vergessen, das Logo der israelischen Lotto-Toto-Gesellschaft, die Sponsor der Ligat Ha’al ist, auf die Trikots zu drucken. Durch den – vermutlich – vorgetäuschten Trikotdiebstahl wäre man um eine Vertragsstrafe herumgekommen. Der israelische Fußballverband erklärte, er arbeite mit der Polizei zusammen.
Petah Tikwa steckt nach einer schlecht verlaufenen Saison auch in finanziellen Schwierigkeiten. Mit Eli Mahfoud wurde schon der dritte Trainer in der laufenden Saison präsentiert. Um den Abstieg noch abzuwenden, sollen auch neue Spieler verpflichtet werden. Bei der Präsentation des neuen Trainers kam es zu lauten Fan-Protesten. Martin Krauß

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025