Debatte

Nur die Ruhe

Ferien ade. Der hektische Alltag hat uns wieder. Aber zum Glück gibt es ja den wöchentlichen Feiertag. Da ist Zeit, sich auszuruhen und die Seele baumeln zu lassen. Doch wie lange noch? Die Kirchen beklagen, dass immer mehr Gewerbe immer häufiger auch sonntags arbeiten – und das, obwohl der wöchentliche Ruhetag in Deutschland seit 1891 gesetzlich geregelt ist. Jetzt sind Protestanten und Katholiken vor das Bundesverfassungsgericht gezogen: Karlsruhe soll klären, ob verkaufsoffene Sonntage mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, argumentiert, dass Sonntagsarbeit die »Gewährleistung der Religionsfreiheit« einschränke. Allerdings plädiert er nicht für ein gänzliches Verbot von Sonntagsarbeit, sondern dafür, dass der Sonntag »im Grundsatz ein arbeitsfreier Tag bleiben« müsse.
Aus jüdischer Sicht könnte man eine solche Klage zunächst begrüßen. Denn sie knüpft an das biblische Arbeitsverbot an: »Sechs Tage kannst du arbeiten und all deine Geschäfte verrichten. Der siebente Tag aber ist ein Ruhetag, dem Ewigen, deinem Gott, zu Ehren. Du sollst kein Handwerk verrichten, weder du selbst noch dein Sohn oder deine Tochter, dein Sklave, deine Sklavin, auch nicht durch deinen Ochsen, deinen Esel und all dein Vieh oder durch den Fremden, der sich in deinen Toren aufhält« (5. Buch Moses 5, 13-14).
Wie die Rabbiner vor 2.000 Jahren könnten wir nun fragen, was Arbeit ist und darüber Debatten führen, was man am gottgeweihten heiligen Tag tun darf, ob eine Orgel in der Synagoge nicht doch zu Arbeit am gottgeweihten heiligen Tag führt. Alle diese Debatten sind eitel und nichtig.
In der jüdischen Welt gibt es verschiedene Schabbatkonzepte, die nebeneinander stehen. Die altfromme Fiktion, man könne einen gänzlich arbeitsfreien Tag erzeugen, funktioniert nur unter der Prämisse, dass andere dann die Arbeit verrichten, die notwendig ist, um unsere Welt am Laufen zu halten.
Der Ansatz des modernen Judentums, wertschöpfende Arbeit am Schabbat zu unterlassen, die tägliche Gewohnheitsarbeit auf ein Minimum zu beschränken und jedem selbst die Verantwortung für sein Tun aufzuerlegen, ist ein Ausweg. Doch er muss immer wieder überprüft werden, denn der Übergang vom möglichst arbeitsfreien Schabbat zu einem »Spaßtag« oder zu einem zusätzlichen Arbeitstag ist fließend. Deshalb sollten sich Religionsgemeinschaften nicht vom Staat und von Gerichten Hilfe holen, sondern an ihrer Basis Überzeugungsarbeit leisten.
Es ist weit hergeholt, die Religionsfreiheit durch Sonntagsarbeit in Gefahr zu sehen. Hat das Judentum in christlich geprägten Gesellschaften etwa nicht überlebt, nur weil die anderen am Schabbat gearbeitet haben? Was ist mit jenem (immer größer werdenden) Teil der Gesellschaft, der sich der Kirche nicht verbunden fühlt, sei es, weil er einer nichtchristlichen oder gar keiner Religion angehört?
In den USA, die wesentlich mehr von religiösem Leben geprägt sind als Deutschland, ist Sonntagsarbeit in weitaus größerem Maß möglich als hierzulande. Keiner käme dort auf die Idee, deshalb die Religionsfreiheit in Gefahr zu sehen. Aber in Amerika gibt es zunehmend mehr Menschen, die an ihrem heiligen Wochentag – sei es der Freitag, der Schabbat oder der Sonntag – ganz gezielt ihre Alltagsarbeit vermeiden, ihre Familie zusammenholen und zum Gottesdienst gehen.
Wie bei der Debatte um das Kruzifix in Klassenzimmern stellt sich die Frage, inwieweit der Staat weltanschaulich Position beziehen darf oder Neutralität zu wahren hat. Der Kruzifix-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1995 blieb bis heute weitgehend ohne praktische Folgen. Nach dem Willen der bayerischen Regierung ist das Kreuz aus dem Klassenzimmer nicht verschwunden. Ähnlich werden verkaufsoffene Sonntage – ganz gleich, wie Karlsruhe entscheidet – auch in Zukunft die Ausnahme bleiben. Ist die Debatte um den Schutz der Sonntagsruhe also ein Sturm im Wasserglas?
Die Frage, wer für uns an Fest- und Feiertagen in Kraftwerken, bei Polizei und Feuerwehr, in Krankenhäusern, Altenheimen, Kuhställen und an unzähligen anderen neuralgischen Punkten unserer Gesellschaft seine Knochen hinhält, könnte verdeutlichen, dass unsere Freiheit auf dem Engagement anderer beruht. Es ist richtig, dass eine Religionsgemeinschaft für ihre Werte kämpft. Aber jeder sollte es allein bei den eigenen Leuten tun – und zwar durch Überzeugungsarbeit, nicht durch gerichtliche Gängelung. Vielleicht hilft den Christen in Deutschland eine jüdische Erfahrung: »Der Schabbat hat mehr für den Erhalt des Judentums getan als das Judentum für den Schabbat.«

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025