Jugendzentrumsleiter

Niemals geht man ganz

von Benjamin Hammer

So etwas haben die englischen Fußballfans, die auf einer Wiese am Kölner Rheinufer spazieren gehen, wohl noch nicht gesehen. Rund 120 jüdische Kinder und Jugendliche stehen dort in Hufeisenform und singen die Hatikwa. Es ist der 18. Juni, ein heißer Sonntag in Köln-Rodenkirchen. Zum Ende eines jeden Schuljahres feiern die Jugendzentren des Landesverbandes Nordrhein und der Kölner Synagogen-Gemeinde gemeinsam ein Sommerfest – diesmal in Köln.
Auf der Wiese stehen zwei große blau-weiße Zelte. Einige Männer grillen, aus Lautsprechern klingt israelische Musik. Die Wiese ist groß, etliche Jungen spielen Fußball. Und weil der Rhein längst nicht mehr so dreckig ist wie sein Ruf, springen ein paar Jugendliche ins Wasser. Es ist ein schöner Tag. Die Stimmung ist gut.
»Dieses Schuljahr war das beste, seitdem ich mit dabei bin«, sagt Jugendleiter Jossi Avidor. Der 33jährige ist schon 15 Jahre in der Jugendarbeit aktiv. Heute ist er Jugendreferent beim Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein. Avidor verweist auf Besucherrekorde im vergangenen Schuljahr, etwa beim Duisburger Jom Jeruschalajim im Mai. Auch funktioniere die Vernetzung zwischen den einzelnen Gemeinden immer besser. »So eine Kooperation ist einzigartig in Deutschland«, sagt Avidor. Es gebe mittlerweile viele freundschaftliche Beziehungen zwischen den Jugendlichen aus den verschie- denen Städten. »Solche Freundschaften braucht das jüdische Leben.«
Einen großen Anteil am Erfolg – das sagen alle auf dieser Wiese – haben Dana Lehrer und Ori Osterer. Dana leitete die Jugendgruppe Tikwatejnu der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen. Und Ori war der Leiter des Kölner Jugendzentrums Jachad. Beide beendeten Mitte Juni ihr Engagement in der jüdischen Jugendarbeit. »Wir verlieren zwei wichtige Leute«, sagt Jossi Avidor.
»Die Arbeit ist ein Teil von mir geworden«, sagt Dana Lehrer. Die 21jährige studiert Französisch und Literatur in Bochum. Seit eineinhalb Jahren leitet sie das Jugendzentrum in Duisburg. »Es trägt ihre Handschrift«, betont Jossi Avidor. Dana habe etwas aufgebaut, was es vorher nicht gab. Es komme ihr darauf an, jüdischen Jugendlichen zu zeigen, was ihre Wurzeln sind, sagt Dana Lehrer. »Viele kriegen das von ihren Eltern nicht vermittelt.«
Ori Osterer leitete drei Jahre lang das Kölner Jugendzentrum. »Jachad ist heute eines der besten Jugendzentren in Deutschland«, lobt Jossi Avidor. Und: »Ori hat eine fantastische Art, mit Kindern umzugehen.« Der 25jährige studiert Politik und Medienwissenschaften in Bonn. Neben der Jugendarbeit hat er in vielen Städten die Organisation des Israel-Tags im Mai unterstützt. Jüdisches Leben beginne schon in der Kindheit, sagt Ori auf die Frage, warum er sich in der Jugendarbeit engagiert hat. »Wir brauchen in Deutschland endlich eine selbstbewußte jüdische Jugend.«
Noch gibt es keine Nachfolger für die beiden Jugendleiter. Bis jemand gefunden ist, werden die Betreuer, die Madrichim, die Koordination gemeinsam übernehmen. »Das wird schwierig, aber es muß weitergehen«, sagt Jugendreferent Jossi Avidor.
Die englischen Fußballfans ziehen weiter, die Hatikwa geht zu Ende. Dann bekommen fast alle feuchte Augen – auch Ori Osterer. Für ihn ist der Abschied endgültig. »Die Luft ist raus«, sagt der 25jährige. »Ich mache das jetzt seit acht Jahren. Es ist einfach vorbei.« Dana Lehrer kann sich eine Rückkehr in die Jugendarbeit vorstellen. Die gebürtige Kölnerin zitiert ein Lied aus ihrer Stadt: »Niemals geht man so ganz.«

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025