Buchmesse

Nicht verboten

von Harald Neuber

Ein Skandal um antisemitische Literatur gehört scheinbar so fest zur Frankfurter Buchmesse wie der Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Nachdem bereits 2004 und 2005 antijüdische Schriften bei manchen Ausstellern aufgetaucht waren, kam es auf der größten Buchmesse der Welt auch in diesem Jahr zu einem Eklat. Dabei hatte Peter Ripken, der Leiter des Internationalen Zentrums, des Diskussionsforums der Messe, noch im vergangenen Herbst »Konsequenzen fürs nächste Jahr« angekündigt. Auch Jürgen Boos, der Direktor der Buchmesse, hatte dem Simon-Wiesenthal-Zentrum (SWC) größere Aufmerksamkeit versprochen.
Dennoch fand Shimon Samuels, Direktor des SWC in Europa, auf der letzten Messe erneut antijüdische Bücher. Man habe zwar weniger Haßschriften als in den vergangenen Jahren registriert, doch auch dieses Mal stieß er bei den Ausstellern aus Libanon, Ägypten und der Türkei auf antijüdische Titel. Obwohl die Messeleitung Polizei und Staatsanwaltschaft benachrichtigte, geschah nichts. Samuels wirft der Polizei nun vor, den Vorwürfen nicht aus-reichend nachgegangen zu sein, was auch an mangelnden Kenntnisse der arabischen und türkischen Sprache läge, klagte er in der 3Sat-Sendung »Kulturzeit«.
Jürgen Linker, ein Sprecher der Frankfurter Polizei, wies die Vorwürfe zurück. Beamte eines Fachkommissariats hätten sich umgehend mit dem Fall befaßt. Die »erfahrenen Kollegen« hätten die Titel unter strafrechtlichen Gesichtspunkten geprüft. Jede weitere Bewertung obliege aber der Staatsanwaltschaft. Eine Beschlagnahme der Bücher auf Verdacht lehnt Linker ab: »Wir müssen auch das Gut der Presse- und Meinungsfreiheit wahren«.
Der erneute Skandal zeigt, daß es in Deutschland wenig Handhabe gegen antisemitische Aussteller gibt. Doris Möller-Scheu von der Frankfurter Staatsanwaltschaft bestätigt die engen strafrechtlichen Grenzen. Um Bücher zu beschlagnahmen, müßten entweder der Paragraph 86 oder 130 des Strafgesetzbuches greifen: Verbreiten von Propaganda verfassungsfeindlicher Organisationen, das Zeigen ihrer Kennzeichen, oder Volksverhetzung. »Nicht alles, was antisemitisch ist, entspricht diesen Straftatbeständen«, so Möller Scheu.
Jürgen Boos, der Direktor der Messe, will antisemitischen Tendenzen daher durch eine offene Debatte begegnen. Nach den Vorkommnissen der letzten Jahre hätten die Veranstalter versucht, eine Wiederholung zu vermeiden, sagte er. In den Verträgen mit den Ausstellern sei zwar ein Passus enthalten, der sie auf die Verbote bestimmter Inhalte hinweise: »Aber wir haben keine Chance, rund 300.000 ausgestellte Bücher zu kontrollieren«. Im kommenden Jahr will Boos das Thema offensiv aufgreifen: »Unser Ziel ist eine möglichst breite Diskussion«.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025