Olympiaboykott

Nicht im Sinne der Sportler

Herr Osterer, nach den Menschenrechtsverletzungen in Tibet gibt es Überlegungen, die Olympischen Spiele in Peking zu boykottieren. Sollte der Sport in dieser Weise politisiert werden?
osterer: Bei den Spielen 1972 in München sind elf israelische Sportler und ein deutscher Polizist durch Terroristen ermordet worden. Damals forderte der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Avery Brundage, »the games must go on«. Völlig egal, ob es Tote gab, die Spiele sollten weitergehen. Wenn es damals keine Unterbrechung gab, so sehe ich nicht, warum jetzt die Olympischen Spiele in Peking boykottiert werden sollten – ich meine von Seiten der Sportler. Die Politiker sollten sehr wohl Druck auf die chinesischen Organisatoren ausüben. So wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel gesagt hat, dass sie, und andere Politiker auch, nicht an der Eröffnungsfeier teilnehmen werden. Ansonsten solidarisieren wir uns mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, in dem wir Mitglied sind, und mit den Aussagen des Präsidenten, Thomas Bach.

Gibt es andere Gründe, warum Sportveranstaltungen boykottiert werden sollten, zum Beispiel antisemitische Schmähungen der Aktiven, wie gerade wieder bei einem Fußballspiel in Berlin?
osterer: Da wir als Makkabi-Deutschland nicht in einem Ligabetrieb eingebunden sind, kommen solche Ereignisse sehr selten vor. Wir haben zwar Trainingsspiele gegen andere Mannschaften, aber das sind gutwillige Gegner. In den Lokalvereinen, wie in Frankfurt, München oder Berlin kommen solche Ausschreitungen hingegen schon öfter vor, auch in anderen Sportarten außer dem Fußball.
Erhebt Makkabi dennoch seine politische Stimme?
osterer: Wir sind als Dachorganisation in bundesweite Organisationen eingebunden, die gegen Gewalt im Sport sind. Vor kurzem war ich selbst zusammen mit dem Thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus bei einem Treffen der Organisation »free action« Dabei haben wir eine Vereinbarung für Sport ohne Gewalt, gegen Rassismus und gegen Antisemitismus unterzeichnet.

Makkabi ist als Sportverein auch für nichtjüdische Sportler offen. Können Sie zur politischen Integration beitragen?
osterer: Ja, das möchten wir. Inwiefern uns das gelingt, auch die Verständigung zwischen den Sportlern, zwischen Juden und Nichtjuden zu erreichen, sei dahingestellt. Wir versuchen darüber hinaus, uns an verschiedenen Aktionen zu beteiligen. Aber was wir ausrichten können, ist minimal. Bei uns sind gerade mal 4.000 Sportler bundesweit aktiv.

Mit dem Präsidenten von Makkabi-Deutschland sprach Heide Sobotka.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025