Günter Morsch

»Nicht aus der Verpflichtung entlassen«

Herr Morsch, am 27. Januar wird wie jedes Jahr an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert. Ist dieser Tag auch ein besonderer für NS-Gedenkstätten?
morsch: Unbedingt. Ich habe den Eindruck, dass an diesem Tag engagiert und auf vielfältige Weise an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird. Es gab ja die Befürchtung, dieser Gedenktag werde rasch in Ritualen erstarren. Das scheint zumindest gegenwärtig nicht der Fall zu sein.

An diesem Tag wird gerne die Bedeutung der authentischen Orte als wichtiger Pfeiler der Erinnerung betont. Was ist mit den übrigen 364 Tagen im Jahr?
morsch: Die Wirklichkeit der authentischen Orte kann und darf sich nicht in einem Tag der Erinnerung erschöpfen. Im Gegenteil. Die Arbeit der Gedenkstätten ist im Alltag geprägt von Einzel- und Gruppenbesuchern, pädagogischen Projekttagen, Diskussionen, Lesungen und Ausstellungen. Diese Orte haben sich zu zeithistorischen Museen mit einem besonderen Bildungsauftrag weiterentwickelt. Mit Erfolg. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen die Gedenkstätten. Und die Zahl steigt.

Immer wieder ist zu hören, dass die Gedenkstätten finanziell ungenügend ausgestattet sind. Wo hapert es denn?
morsch: Wir haben von Anfang an gesagt, dass Gedenkstätten zu vergleichbaren Institutionen, zum Beispiel Museen, »aufschließen« müssen. Vieles hat sich verbessert. Aber die Gedenkstätten sind weiterhin »unterprivilegiert«, was etwa die Personal- und Sachausstattung betrifft. Das heißt, die meisten, vor allem die kleinen Gedenkstätten, arbeiten nach wie vor auf einem beklagenswert niedrigen finanziellen Niveau.

Könnten nicht private Spender die Lücke füllen, die durch klamme öffentliche Haushalte entstehen?
morsch: Wir erhalten seit Jahren Spenden. In der Regel sind es einfache Privatleute, die zehn, 20 oder auch mal 100 Euro zur Verfügung stellen. Großspender gibt es nur ganz vereinzelt. Wie auch? Wir haben es mit einer negativ besetzten Geschichte zu tun. Mit dieser Geschichte kann man nicht werben. Aber wichtig ist ohnehin etwas ganz anderes: Wir dürfen den Staat und die Gesellschaft nicht aus ihrer Verpflichtung für diese Orte entlassen. Diese Orte sind das Ergebnis von Staatsverbrechen. Und die Verbrechen sind das Produkt eines Großteils der Gesellschaft.

Mit dem Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sprach Christian Böhme.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025