Gefangenenplan

Nein vor dem Referendum

Nein vor dem Referendum

Israel lehnt den
palästinensischen
Gefangenenplan ab

Endlich! Es ist eine Formel gefunden worden, die den Palästinensern einen Friedensschluß mit Israel möglich macht. Damit das wahr werden kann, sollen die palästinensischen Wähler die anvisierte Lösung in einem Referendum absegnen. Eine Mehrheit ist dem Plan so gut wie sicher. Danach können palästinensische und israelische Unterhändler die Köpfe zusammenstecken und einen Friedensvertrag aushandeln. So ungefähr sieht das optimistische Szenario aus, das der Vorsitzende der Palästinensischen Nationalbehörde, Machmud Abbas, dieser Tage voranzutreiben versucht.
Kernstück ist ein von Abbas übernommenes Dokument, das seit einigen Wochen das politische Geschehen in den Autonomiegebieten beherrscht. Dabei han-
delt es sich um eine von ranghohen palästinensischen Sicherheitshäftlingen in einem israelischen Gefängnis – ohne Israels Zutun – formulierte Plattform. Zu den Un-
terzeichnern gehören neben Abbas’ Parteifreund Marwan Barghuti von der Fatah auch Vertreter der Hamas, des Islamischen Dschihad und zwei weiterer Organisationen. Sie fordern die Errichtung eines palästinensischen Staates in den 1967 von Israel besetzten Gebieten. Eine ausdrückliche Anerkennung Israels ist zwar nicht vorgesehen, doch soll die Staatsgründung in »arabische und internationale Legitimität« eingebunden werden. Damit sind allem Anschein nach arabische und internationale Beschlüsse gemeint, die den jüdischen Staat anerkennen. Genau deshalb sträuben sich die Hamas und der Islamische Dschihad gegen das Programm, auch wenn es von ihren einsitzenden Genossen unterschrieben wurde. Von der ablehnenden Haltung der Islamisten läßt sich Abbas jedoch nicht entmutigen. Vor knapp zwei Wochen hatte er der Hamas eine Frist zur Annahme des Gefangenenplans gesetzt. In der Nacht zum Dienstag verstrich das Ultimatum ergebnislos, wurde aber von Abbas bis zum Wochenende verlängert. Für den Fall, daß die Hamas bei ihrer Weigerung bleibt, kündigte der PNA-Vorsitzende ein Referendum über das Programm an. Mit dem Direktmandat des Wahlvolkes ausgestattet – Beobachter gehen von einer Mehrheit der Ja-Stimmen aus – will Abbas mit Israel verhandeln. Da ist es kein Wunder, wenn die Hamas gegen die geplante Volksbefragung Sturm läuft.
In Jerusalem stößt der Gefangenenplan auf Ablehnung. Dabei ist die ausbleibende Anerkennung Israels nicht der einzige Grund. Vielmehr fordert das Dokument auch das Recht palästinensischer Flüchtlinge von 1948 und ihrer Nachfahren, nach Israel zurückzukehren, – aus israelischer Sicht die demographische Demontage des jüdischen Staates. Zudem befür-worten die Häftlinge eine Fortsetzung des antiisraelischen Terrorismus in den besetzten Gebieten. So erklärte Ministerpräsident Ehud Olmert: »Das Dokument ist unannehmbar.« Ist die Initiative also ein Rohrkrepierer? Nicht alle Israelis sind dieser Meinung. Nach Auffassung von Ami Ajalon, Ex-Chef des Inlandssicherheitsdienstes Schabak und neugewähltem Knessetmitglied der Arbeitspartei, könnte die Initiative bereits in zwei Monaten zur Bildung einer palästinensischen Koalition aus Fatah und Hamas führen, die sich zu Verhandlungen mit Israel bereit zeigt. »Dann«, prophezeit Ajalon, »kann Israel die Welt nicht ohne weiteres davon überzeugen, daß es keinen palästinensischen Gesprächspartner gibt.« Wladimir Struminski

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025