Makkabi

Nachspiel vor Gericht

Nachspiel
vor Gericht

Fußball-Verband
verhängte Strafen
im Fall Makkabi

Das Sportgericht des Berliner Fußball-Verbands (BFV) hat den Verein VSG Altglienicke und Schiedsrichter Klaus Brüning für die Vorfälle in einem Kreisligaspiel am 26. September bestraft. Bei der Begegnung war die zweite Mannschaft vom TuS Makkabi Berlin von rund zehn Altglienicker Zuschauern bedroht und beschimpft worden. In der 78. Minute brach Makkabi das Spiel ab.
In der Sportgerichtsverhandlung am 10. Oktober hatten sowohl Brüning als auch Spieler und Betreuer von VSG Altglienicke II zu Protokoll gegeben, sie hätten keine antisemitischen Pöbeleien gehört. Lediglich der Spruch »Hier regiert nicht der DFB, sondern die NPD« sei gefallen. Makkabi-Spieler berichteten dagegen von Parolen wie »Vergast die Juden« und »Synagogen müssen brennen«. Sie hätten den Schiedsrichter mehrmals aufgefordert, gegen die Pöbler vorzugehen, Brüning habe aber nicht reagiert. Nach einer mehr als vierstündigen Beweisaufnahme vertagte sich das Gericht auf den 13. Oktober.
Am Freitag gab das Verbandsgericht das Urteil gegen VSG Altglienicke bekannt, am Montag folgte der Beschluß gegen Schiedsrichter Klaus Brüning: Altglienickes zweite Mannschaft muß zwei Spiele unter Ausschluß der Öffentlichkeit austragen, der Verein muß bei allen Heimspielen seiner ersten und zweiten Mannschaft bis Ende der Saison 2007/08 fünf Ordner stellen. Die 14 auf dem Spielformular vermerkten Spieler sowie die Trainerin und ein Betreuer müssen bis zum 15. Dezember auf eigene Kosten an einem Anti-Rassismus-Seminar des BFV teilnehmen. Schiedsrichter Brüning wurde aus dem BFV ausgeschlossen und darf in Berlin nie wieder pfeifen. Ein Spieler von Makkabi wurde wegen Schiedsrichterbeleidigung für zwei Spiele gesperrt.
Besonders das Urteil gegen den Verein ist umstritten. Während BFV-Präsident Bernd Schultz von einem »ausgewogenen Beschluß« spricht, kritisiert der Makkabi-Vorsitzende Tuvia Schlesinger die Entscheidung des Gerichts: »Es ist doch lächerlich, wenn eine zweite Mannschaft unter Ausschluß der Öffentlichkeit spielen muß – sonst kommen doch auch nur 20 bis 30 Zuschauer.« Das Urteil reiche nicht aus, um »ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus zu setzen«. Vom VSG Altglienicke war bislang keine offizielle Stellungnahme zu erhalten.
Am Montag kritisierte der Zentralrat der Juden den das Urteil. Vizepräsident Dieter Graumann nannte die Strafe gegen Altglienicke »grotesk milde«, »lächerlich« und »brandgefährlich«. Das Urteil sei eine »Ermutigung für die Verharmloser im Land«. BFV-Präsident Bernd Schultz hatte bereits am Montagmorgen darauf hingewiesen, daß Altglienicke für das Anti-Rassismus-Training immerhin rund 1.000 Euro zahlen müsse. »Das ist schon eine Sanktion, die nicht ganz ohne ist«, sagte Schultz.
Unterdessen ermittelt der Staatsschutz weiter gegen Unbekannt. Ein Polizeisprecher sagte, der Verdacht der Volksverhetzung »erhärte sich«. Lars Spannagel

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025