Wald

Nach der Stunde Null

von Katrin Richter

Die Fahrt in der kleinen Seilbahn-Kabine hinauf zum Manara Cliff ist abenteuerlich. 800 Meter in zehn Minuten und ein mulmiges Gefühl, wenn der Wind die Kabine etwas ins Wackeln bringt. Und ein ängstlicher Blick hinauf zu den Seilen, wenn der nächste Mast ein Ruckeln auslöst. »Keine Angst«, beruhigt Paul Ginsberg, die wurden gerade erst erneuert. Der Direktor für die nördliche Waldregion von Keren Kayemeth LeIsrael (KKL) saß schon unzählige Male in der kleinen Kabine und hat wohl ebenso oft beruhigend auf skeptische Passagiere einreden müssen. Der Grund für die Kompletterneuerung der Seile war der zweite Libanonkrieg im Jahr 2006. Katjuscha-Raketen, die die Hisbollah vom nahen Libanon aus abfeuerte, hatten zahlreiche Waldbrände verursacht. Die Hitze beschädigte die Kabel so sehr, dass eine sichere Beförderung nicht mehr garantiert werden konnte.
Während der Fahrt von der Stadt Kirjat Schmona, die nur wenige Kilometer von der libanesischen Grenze entfernt liegt, hinauf zum Manara Cliff offenbart sich das ganze Ausmaß der Zerstörung: Verkohlte Baumstämme, ganze Flächen, die jetzt grau an den Bergen kleben und auf denen sich vorher Baum an Baum reihte. Sie wirken wie Fetzen, die aus einem grünen Baumteppich gerissen wurden.
»Es war verrückt«, sagt Ginsberg, der die Feuerwehreinsätze kordinierte »während über uns die Katjuschas geflogen sind, haben wir versucht, die Brände unter Kontrolle zu bringen.« Sein Blick verrät, dass das wohl eine der riskantesten Unternehmungen in seinem bisherigen Berufsleben war. »Wir arbeiteten Zwölf-Stunden-Schichten,« sagt Ginsberg. Und sein Kollege Aviram Zug nickt, als könne er jetzt, fast eineinhalb Jahre danach, noch nicht fassen, was dort im Sommer 2006 geschah: »Nur zusammen mit der Feuerwehr und vielen Freiwilligen war es möglich, die Brände nach und nach unter Kontrolle zu bekommen.« Für die KKL-Mitarbeiter entstand nach dem Löschen so etwas wie eine Stunde null. Eins war klar: Es musste aufgeforstet werden. Nur wie? Einige Regionen konnten sich selbst regenerieren, doch dort, wo die Schäden größer waren, musste neu gepflanzt werden. Bestanden die Wälder an den Bergen bisher hauptsächlich aus Nadelbäumen, wurden an anderen Stellen ganz bewusst unterschiedliche Baumarten, wie einheimische groß- blättrige Sorten, angepflanzt, um die Vielfalt zu garantieren und das schon bestehende Ökosystem abwechslungsreicher zu gestalten. Bis Besucher des Manara Cliffs jedoch wieder den grünen Teppich von oben betrachten können, wird noch einige Zeit vergehen. Noch sind Arbeiter damit beschäftigt, verbrannte Bäume abzusägen und neue Bäume zu setzen.
Ein ähnliches Bild bietet sich im Birya-Wald. Fast ist es, als läge noch der Geruch von verbranntem Holz in der Luft. Und hier soll wieder Wald entstehen? Wie lange wird das dauern? »Man muss Geduld haben«, sagt Zeev Kedem, Direktor für Entwicklung bei KKL. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain habe das damalige Palästina auf seiner Reise im Jahr 1867 als »ein desolates Land« beschrieben, in dem kaum ein Baum oder Busch zu sehen war. »Selbst Olivenbäume und Kakteen, diese unverwüstlichen Genossen eines wertlosen Bodens, scheinen das Land gänzlich verlassen zu haben.«
Hundert Jahre später waren mit Hilfe zahlreicher Spender ganze Wälder angelegt. Kedem weist auf die Steintafeln mit den Namen der Spender. »Ohne sie und diejenigen, die nach dem Libanonkrieg gespendet haben, hätten wir es nicht geschafft, einen der größten Wälder Israels wieder aufzuforsten.« Ein halb abgerissener verkohlter Baum zeigt, was eine Katjuscha-Rakete anrichten kann. Und noch stehen viele dieser zerfetzten Bäume im Wald. Rund 40 Millionen US-Dollar hat der erste Schritt zur Aufforstung gekostet. Es wird 50 Jahre dauern, bis der Wald wieder so aussieht, wie vor dem Libanonkrieg. Bis dahin heißt es: »Spender gesucht«.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025