NPD-Verbot

Nach dem Aufmarsch

von Daniela Breitbart

Bis zuletzt haben NPD-Gegner versucht, den Aufmarsch der rechtsextremen Partei am vergangenen Samstag in Frankfurt am Main zu verhindern. Sie blockierten Gleise, setzten Signalanlagen der Bahn in Brand und warfen mit Flaschen und Steinen. Ohne Erfolg. Rund 750 NPD-Anhänger traten am späten Vormittag, wenn auch mit zweieinhalbstündiger Verspätung, ihren Protestzug gegen die Globalisierung an: immer wieder attackiert von linken Gegendemonstranten, flankiert und geschützt von 8.000 Polizeibeamten. Nur ein Verbot könnte dem braunen Treiben ein Ende setzen – die Forderung danach wird immer lauter.
Vor dem Rathaus Römer applaudierten am Samstag rund 1.500 Menschen den Rednern, die ein Bündnis gegen Rechtsextremismus aus Gewerkschaften, Kirchen und Parteien auf die Bühne geholt hatte. Der Frankfurter DGB-Vorsitzende Harald Fiedler sagte: »Wir haben versäumt, den An- fängen zu wehren. Ein NPD-Verbot ist überfällig.« Oberbürgermeisterin Petra Roth betonte: »Frankfurt ist eine liberale, tolerante und demokratische Stadt, in der kein Platz ist für eine extremistische Subkultur.« Arno Lustiger fand noch deutlichere Worte: Die »geistige Allianz zwischen Neonazis und Islamisten« sei als Volksverhetzung strafbar, so der Historiker – diese Hetze müsse ausreichen, um die NPD zu verbieten.
Höchste Zeit für ein Verbot – das findet auch die Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch: »Wir müssen verhindern, dass braune Banden ihre Propaganda ungehindert in unseren Städten kundtun und damit die Meinungsfreiheit ad absurdum führen«, sagt sie. Und fügt hinzu: »Es kann nicht angehen, dass die NPD jährlich Millionen aus staatlicher Parteienfinanzierung kassiert, während an anderer Stelle die Mittel für Projekte gegen Rechtsextremismus knapp werden.« Zentralratsvize Dieter Graumann schließt sich Knobloch an: »Die Politik muss das Verbotsverfahren wieder aufnehmen. Sonst sendet sie faktisch das Signal aus, dass die NPD eine Bestandsgarantie hat.«
Auch in der Politik wurden zwischenzeitlich Stimmen laut, die ein Verbot der rechtsextremen NPD fordern. Für den SPD-Fraktionschef im Bundestag, Peter Struck, ist »das Thema NPD-Verbotsverfahren keineswegs erledigt«. Dass der Steuerzahler diese Verfassungsfeinde finanziere, sei »nicht hinnehmbar«. Struck wies allerdings auch darauf hin, dass ein neues Verbotsverfahren sorgfältig vorbereitet werden müsse: »Wenn wir ein zweites Mal scheitern würden, wäre das eine Katastrophe.«

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025