„arisierte“ Bücher

Nach 60 Jahren retour

Nach 60 Jahren retour
Staatsbibliothek
gibt
»arisierte« Bücher zurück

In der Bayerischen Staatsbibliothek bemüht sich eine Arbeitsgruppe um die Rückgabe von Büchern, die ihren jüdischen Eigentümern in der NS-Zeit geraubt und der Staatsbibliothek überstellt wurden. Die Suche hat jetzt einmal mehr zum Erfolg geführt. Zwei Bände können symbolisch an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben werden.
Ein Beispiel für Buchbestände, die von NS-Behörden beschlagnahmt, an die Staatsbibliothek abgegeben und dort in den Bestand eingearbeitet wurden, sind 132 Bände aus der Bibliothek von Gabriele Rosen- thal. Diese Bücher, fast durchweg Erstausgaben der Weltliteratur, wurden am 17. Oktober 1939 von der Gestapo München der Staatsbibliothek überstellt. Ihres Wertes wegen wurden sie überwiegend in das Fach »Rariora«, die Sammlung der wertvollsten Drucke, eingegliedert. Dadurch konnte der größte Teil der Sammlung schon im Januar 1953 zurückgegeben werden – an die Erben von Gabriele Rosenthal. Die einstige Besitzerin wurde 1942 im Konzentrationslager Piaski bei Lublin ermordet.
Im Jahr 2004, nach der Ausstellung »Bücher im Zwielicht – Die Bayerische Staatsbibliothek und ihr Umgang mit zweifelhaften Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1955« lebte der Kontakt mit Uri Siegel, einem Neffen Gabriele Rosenthals, wieder auf. Siegel hatte schon 1953 an der Rückführung der Bibliothek seiner Tante mitgewirkt. Alte Karteikarten, die er noch besaß, führten 2004 auf die Spur von zwei weiteren Büchern der Bibliothek Rosenthal: einer Erstausgabe von Friedrich Schillers Wilhelm Tell und einer frühen Ausgabe von Guy de Maupassants Mademoiselle Fifi mit persönlicher Widmung des Verfassers. Beide Bände waren 1953 übersehen worden. Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Rolf Griebel, übergab sie am Montag an Uri Siegel. Der Rechtsanwalt, der seit vielen Jahren Mitglied des Vorstands der IKG ist, nahm die beiden Bücher treuhänderisch für die Erben entgegen. Dabei lobte er die Loyalität und Umsicht der Mitarbeiter der Staatsbibliothek. gue

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025