Porträt

München – Die Gemeinde im Herzen der Weltstadt mit Herz

Das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz Foto: Christian Rudnik

Die mit derzeit rund 9500 Mitgliedern zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands ist stolz darauf, »über alle Institutionen und die nötige Infrastruktur zu verfügen, um den Erhalt jüdischer Tradition und Religionsausübung zu gewährleisten«.

Drei Synagogen, zwei Mikwen, eine koschere Metzgerei, ein koscheres Restaurant, Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, Jugendzentrum, Volkshochschule, Seniorenheim und Kulturzentrum gehören zu ihrem Angebot.

Nach dem Ende der Nazizeit war München eine der Auffangstationen für jüdische Flüchtlinge und Überlebende der Konzentrationslager. Knapp zwei Jahre nach der Neugründung der Gemeinde am 19. Juli 1945 konnte die restaurierte Synagoge Reichenbachstraße feierlich eröffnet werden. Das Gebäude war während der Pogromnacht von 1938 nur deswegen nicht niedergebrannt worden, weil ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser befürchtet worden war.

Am 9. November 2006 wurde die neue Hauptsynagoge Ohel Jakob eröffnet, mit dem nebenan gelegenen Gemeindehaus bildet sie nun das jüdische Zentrum der bayrischen Hauptstadt.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025