Michal Zamir

Müde Kriegerinnen

von Sigrid Brinkmann

Sie steht auf den Stufen zum Eingang des Pergamonmuseums, hat den Mantelkragen hochgeschlagen, lächelt und sieht ungeschminkt viel jünger aus als auf dem Umschlagfoto ihres Romans Das Mädchenschiff. Michal Zamir ist zum ersten Mal in Deutschland. In sechs Städten hat sie ihr Buch vorgestellt. Jetzt hat sie Heimweh nach ihrer zehnjährigen Tochter Roni und ihrem Mann. Zwölf Tage unterwegs zu sein ohne ihre Tochter, seufzt die 43-Jährige, sei eine verdammt harte Prüfung.
Wie fast alle Israelinnen hat Zamir zwischen ihrem 18. und 20. Lebensjahr ihren Wehrdienst abgeleistet. 20 Jahre später hat sie diese Erfahrungen in einem Roman verarbeitet, der in Israel für Zündstoff sorgte. Die Zahal wird in Das Mädchenschiff als aufgeblasener, träger Apparat beschrieben, in dem junge Soldatinnen ihre Zeit in Schreibstuben und Materiallagern vergeuden. Hochrangige Offiziere nutzen ihre Position aus, um heimlich Sex mit den Soldatinnen zu haben. Die Folgen tragen die Frauen allein. Eine Rekrutin, Kind von Schoa-Überlebenden und Schwester eines Soldaten, der im Jom-Kippur-Krieg fiel, begeht Selbstmord, als sie schwanger wird. Eine andere besteht darauf, ihr Kind im Militärstützpunkt zur Welt zu bringen. »Selbst eine Unterredung mit der Frauenkorpsleiterin konnte sie nicht umstimmen, da halfen auch keine Empfehlung und keine Rente und kein Mietzuschuss für zwanzig Jahre. (...) Ihrerseits bestand auch kein Grund zur vorzeitigen Entlassung. Schließlich verlangte sie von der Armee keine besonderen Vergüns-tigungen, nur ein wenig Entgegenkommen hinsichtlich ihrer Übernahme als Zeitsoldatin und ein paar Extras für das Kind, zumindest Spielzeug und Kleidung. Aus ihrer Sicht ist die Armee der Vater.«
Michal Zamir identifiziert sich mit ihrer jungen Heldin, die richtungslos durchs Leben stolpert, mit deren Bedürfnis, in kleinen Gesten Halt zu finden und Schönheit. Schönheit, sagt die Schriftstellerin, muss man immer aus den niedrigsten Sphären unserer Existenz befreien. Im Hebräischen gibt es dafür den Ausdruck »Erlösung durch Schmutz«. Und sie erzählt hier in Berlin, wie nahe ihr die Lektüre der deutschen »Anonyma« gegangen ist. 2003 wurden die Tagebuchaufzeichnungen dieser anonym gebliebenen Frau veröffentlicht, die festhält, wie sie die Wochen vor und nach der Kapitulation 1945 in Berlin überstand, ein sensationeller Bucherfolg. Die Frau prostituierte sich für Essen, wurde von Rotarmisten vergewaltigt. Sie kalkulierte ihr Überleben und gab davon Zeugnis ohne ein Wort der Klage.
Michal Zamir ist die Tochter eines ehemaligen Armeegenerals und Mossadagenten. Dem Vater hatte sie das Manuskript ihres 2005 in Israel erschienenen Romans vor der Veröffentlichung gezeigt und ihm damit eine schlaflose Nacht beschert. Schließlich aber habe er, erzählt sie, ihren Mut gelobt. Ein beachtlicher Schritt für einen 82-Jährigen, der zu den tragenden Säulen des Staates zählte und nur schwer ertrug, dass im Buch seiner Tochter seine Zahal moralisch diskreditiert wird. Im Hauptberuf ist Michal Zamir Dozentin an der Universität von Tel Aviv, wo sie sich mit der jiddischen Sprache und den Legenden der Chassidim befasst. Auch das ein Bruch mit ihrem Elternhaus, das sie als streng zionistisch und säkular beschreibt. Sie kann sich nicht erinnern, nur ein einziges Mal mit der Familie eine Synagoge besucht zu haben. Religiöse Bedürfnisse seien schlicht negiert worden.
Das Mädchenschiff ist nicht Michal Zamirs erstes Buch. Ihr Debüt hatte sie 2003 – mit einem Porno. Musste das sein? Ja, lacht sie. Es ging ihr, sagt sie, vor allem darum, Verantwortung abzuschütteln. Den guten Ruf aufs Spiel zu setzen. Der bürgerlichen Engstirnigkeit, die sie so hasst, zu trotzen. Ein literarisch so niedriges Genre zu wählen, sagt sie, sei geradezu eine Erlösung gewesen.
Man glaubt dieser Frau, dass sie sich tatsächlich nicht darum schert, was andere über sie denken. Das Leben hinter einer Fassade der Unschuld zu durchschreiten, wäre für eine wie sie ein Albtraum. Deshalb kann sie auch einen sehnlichen Wunsch ihres Vaters nicht erfüllen. Der schlägt ihr immer wieder vor, doch einmal einen Roman zu schreiben, der über vier Generationen hinweg das Leben einer jüdischen Familie schildert. Michal Zamir reagiert jedesmal mit dem Satz: »Du weißt doch, bei mir kommt nichts Anständiges dabei raus, es sei denn, ich schwindele.« Und das ist nun wirklich das Letzte, was diese Frau will.

michal zamir: das mädchenschiff
Übersetzt von Ruth Achlama
Marebuch, Hamburg 2007, 220 S., 22 €

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025