Zehn Gebote

Moral fürs säkulare Kinderzimmer

von Tobias Kühn

Immer wieder sonntags. Max möchte sein Baumhaus einweihen. Die Eltern haben ihm ein Fest versprochen, doch Woche um Woche müssen sie es verschieben, weil es ihnen nicht gelingt, sich am Sonntag die Arbeit vom Hals zu halten. Da greift Max zu einer List: Er versteckt die Handys der Eltern und legt das Garagentor lahm. Nun sind sie gezwungen, den Feiertag zu heiligen. Dieser ist kein Schabbat, sondern ein Sonntag. An dem geht die Familie aber nicht zur Kirche, sondern man frühstückt ausgiebig und hat Zeit füreinander. Das dritte Gebot – kindgerecht und säkular.
Was ist richtig, was falsch? Die Zehn Gebote gelten als Grundlage der abendländischen jüdisch-christlichen Kultur. Sie sind das Urmaterial der Gesetzgebung aller westlichen Zivilisationen. Sie auch Kindern zugänglich zu machen, ist das erklärte Ziel der Kinderfilmserie Unsere Zehn Gebote, die am kommenden Sonntag im öffentlich-rechtlichen Kinderkanal KI.KA anläuft. Die zehnteilige Serie versucht, anhand von Beispielen aus dem Kinderalltag grundlegende Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz, Nächstenliebe und uneigennütziges Engagement zu vermitteln.
Produziert wurde die Reihe mit Unterstützung der evangelischen und der katholischen Kirche. Daher ist der Feiertag im dritten Teil der Serie auch kein Schabbat. Dennoch scheint der Titel Unsere Zehn Gebote nicht nahelegen zu wollen, daß es sich um genuin christliche Gebote handelt. Vielmehr soll deutlich gemacht werden, daß die Regeln für alle gelten, daß sie eine Richtschnur sind, an der jedermann sein Leben ausrichten sollte. Der Film wendet sich an die Mehrheitsgesellschaft. Und weil die in Deutschland inzwischen nicht mehr christlich ist, sprechen die Filme ein säkulares Publikum an.
Interessanterweise kommen die Filme gänzlich ohne Gott aus. Gelungen sind die Beiträge zu den Geboten, die das Zwischenmenschliche regeln. Diejenigen Gebote allerdings, die die Beziehung zwischen Mensch und Gott beschreiben, sind schwer zu erkennen. Auch wenn die Filme an keiner Stelle erwähnen, daß die Zehn Gebote jüdischen Ursprungs sind, haben sie doch ein großes Verdienst: Sie bringen religiöse Moral ins säkulare Kinderzimmer.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025