Netzwerk jüdischer Frauen

Moderne Zeiten

von Erica Fischer

Schon zu Beginn der feministischen Bewegung in den späten 60er Jahren wurde bezweifelt, daß das biologische Frausein als Kitt für eine soziale Bewegung reicht. Die Frage wurde inzwischen beantwortet, die Erfolge sind unübersehbar, auch wenn das Ungleichgewicht zwischen den Lebensmöglichkeiten von Frauen und Männern nicht aufgehoben ist. Gleichzeitig war die Frage nach dem Kitt durchaus berechtigt, und nach der ersten Euphorie begann sich die Bewegung rasch auszudifferenzieren. Über das Frausein hinaus gibt es vielfältige ökonomische und kulturelle Bedingungen, die der viel beschworenen Sisterhood (Schwesternschaft) im Wege stehen.
Seit gut drei Jahren vernetzen sich mit für Deutschland verständlicher Verspätung auch die jüdischen Frauen. Als Jüdinnen haben sie immerhin eine Gemeinsamkeit mehr als die Frauen der Mehrheitsgesellschaft. Was jüdisch ist, definiert allerdings jede für sich unterschiedlich. Ein bundesweiter Kongreß des Netzwerks jüdischer Frauen hatte sich für das vergangene Wochenende in Berlin vorgenommen, Antworten auf die Herausforderungen der Moderne zu finden. Ein schwieriges Unter- fangen.
Die Debatte findet vor dem gesellschaftlichen Hintergrund eines drohenden oder schon stattfindenden Rückfalls in die Vormoderne statt. Gerade jüdische Frauen haben allen Grund, die Moderne zu verteidigen. Die pluralistische Gesellschaft, die Ach- tung der Menschenrechte und die Trennung von Staat und Kirche bilden die Voraussetzung für die Emanzipation von Juden und Frauen. Frauen und religiöse oder ethnische Minderheiten können sich als verletzbare Gruppen nur in einer entwickelten Zivilgesellschaft entfalten.
In ihren Gemeinden verankerte jüdische Frauen haben gegen massive Vorurteile und Behinderungen durch noch nicht in der Moderne angekommene Männer zu kämpfen. Schon allein deshalb gebührt ihnen die Solidarität ihrer säkularen Schwestern. Andererseits sind alle Jüdinnen wie ihre Männer von Antisemitismus und islamistischem Furor bedroht.
Die komplexe Gleichzeitigkeit der lebensnotwendigen Solidarität mit den Männern einer bedrohten Gruppe und der ebenso notwendigen Konfrontation mit ihnen entwickelte sich in der feministischen Bewegung schon bald zu einem Konflikt mit den Frauen der Mehrheitsgesellschaft. Und der kann nur durch einen Dialog überbrückt werden. Beim Kongreß des Netzwerks jüdischer Frauen gab es zwei Dinge, über die man sich leicht einigen konnte: Vormodernen Strömungen muß Einhalt geboten werden. Und in Deutschland haben Jüdinnen und Juden ihre Koffer ausgepackt. Deshalb ist jüdische Erziehung der Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung für die Zukunft.
An ihre Grenzen stößt Sisterhood dort, wo die Lebenswirklichkeiten zu weit auseinanderklaffen. Während der europäische Feminismus in seiner Blütezeit viele Impulse aus der US-amerikanischen Frauenbewegung bezog und auch heute immer noch bezieht, ist gerade die Situation jüdischer Frauen in den USA und in Deutschland kaum miteinander vergleichbar. Bei der Konferenz in Berlin hätten sich viele Teilnehmerinnen deshalb mehr Austausch mit Europäerinnen als mit den US-Amerikanerinnen gewünscht, die in großer Zahl als Vortragende eingeladen worden waren.
An ihre Grenzen stößt Sisterhood auch dort, wo alteingesessene Gemütlichkeiten ins Wanken geraten. Die als Minderheit behandelte weibliche Mehrheit in den jüdischen Gemeinden – die sogenannten Russinnen, die bekanntlich auch aus der Ukraine, Lettland und Kasachstan zu uns gekommen sind – führen weiter eine Randexistenz. Wenn man in Deutschland nicht ordentlich deutsch spricht, wird man für dumm gehalten, so die Erfahrung vieler.
Nun könnte man bei Juden und vielleicht noch mehr bei Jüdinnen eine gewisse Sensibilität gegenüber allzu simplen Verallgemeinerungen erwarten, denn das Bild von »dem Juden« und »der Frau« hat historisch betrachtet viel Unheil angerichtet. Bei Muslimen und Musliminnen hört die für die eigene Gruppe ganz selbstverständlich eingeforderte Differenzierung allerdings auf. Das war bei der Konferenz zu beobachten.
Das ist zwar nicht die Brücken schlagende dialogische Kompetenz, für die sich jüdische Frauen angeblich besonders eignen, doch die Auseinandersetzung mit Positionen, die nicht die eigenen sind, schärft das Denken. Das ist nur in der Heterogenität möglich. Und wo sonst könnte diese vorgefunden werden als in einem Netzwerk?

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025