Frankfurt am Main

Mitten im Leben

von Elke Wittich

Zu jung für den Senioren-Treff, zu alt für Jugend-Events. Für Frauen und Männer zwischen 40 und 65 Jahren sind Freizeitangebote dünn gesät. Dabei ist die Wochenendgestaltung gerade für diejenigen, die meist mitten im Berufsleben stehen, oft besonders eintönig. Die Kinder sind meist schon selbständig, häufig fehlt ein Partner, und selbst befreundete Paare tendieren dazu, lieber gemeinsam mit anderen Paaren etwas zu unternehmen als mit befreundeten Singles. Außerdem möchte man mit 50 vielleicht nicht unbedingt Woche für Woche mit den immergleichen Leuten zusammenglucken.
Die Frankfurterin Sofie Lewinson und ihre Freundinnen wurden vor anderthalb Jahren angesichts solcher Probleme selber aktiv. »Schließlich wird es mit zunehmendem Alter schwieriger, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu schließen«, sagt Lewinson.
Die Freundinnen setzten sich kurzentschlossen zum Brainstorming zusammen und schalteten wenig später sowohl in der Frankfurter Gemeindezeitung als auch in der Jüdischen Allgemeinen kleine Anzeigen. Ihr Hamifgash, hebräisch für Treffpunkt, sollte »das unternehmungslustige und kulturell interessierte jüdische Mittelalter« ansprechen. Das Echo auf die Annoncen war überwältigend. Sofie Lewinson hatte ihre Handynummer angegeben. »Das Telefon stand nicht still, auch Leute von außerhalb meldeten sich.«
Seither treffen sich an jedem ersten Schabbat im Monat »um die 30 Leute in wechselnder Besetzung« in der Lobby des Hilton-Hotels. Einige seien sogar aus Aachen angereist – und das nur wegen Hamifgash, freut sich Lewinson. »Das zeigt: Der Bedarf ist groß.«
Beim gemütlichen Beisammensitzen wollten Lewinson und ihre Mitstreiterinnen es jedoch von Anfang an nicht belassen: Einmal im Monat gibt es die »Highlights«. Dann starten sie zu gemeinsamen Unternehmungen. »Das kann der Besuch einer Theateraufführung sein, ein Kinoabend, eine Stadtführung mit dem Besuch einer historischen Mikwe, aber auch ein Wellnesswochende oder eine Wanderung.«
Dabei setzen die Initiatorinnen von Hamifgash von Anfang an auf die Eigenini-
tiative der Teilnehmer. »Wir wollen nicht diejenigen sein, die immer entscheiden, sondern eben nur den Anstoß geben«, sagt Sofie Lewinson. Man arbeite zwar zum Beispiel auch mit der Jüdischen Volkshochschule in Frankfurt zusammen. Es solle aber jedes Mitglied der Gruppe auch die Möglichkeit haben, seine Ideen einzubringen. Und dann für deren Verwirklichung sorgen. »Dazu gehört zum Beispiel, die komplette Organisation zu übernehmen, vom Erkunden der Öffnungszeiten einer Ausstellung oder eines Museums bis hin zum Beschaffen der Bahntickets.«
»Das klappt gut«, freut sich Lewinson, »und sorgt für ausgesprochene kulturelle Vielfalt.« So besuchte die Gruppe unter anderem das Mathematikmuseum in Gießen. »Natürlich gab es zunächst einige Befürchtungen, dies könne eine furchtbar trockene Angelegenheit werden«, bekennt die gelernte Außenhandelskauffrau, aber wider Erwarten sei dieser Ausflug »richtig spannend gewesen, weil man die mathematischen Gesetze spielerisch nahegebracht bekommt. Den eigenen Horizont zu erweitern und dabei Spaß zu haben, ist schließlich auch eines unserer Ziele.«
Natürlich geht es bei Hamifgash aber auch darum, den Bekanntenkreis zu erweitern – um andere Juden, darauf legt Sofie Lewinson Wert. »Dies soll ein jüdischer Kreis sein, für die wenigen Juden, die wir in diesen Altersgruppen sind.« Als Singleklub für einsame Herzen möchte Lewinson Hamifgash jedoch auf keinen Fall betrachtet wissen. »Es geht uns vor allem darum, hier einen Kreis netter Leute zu haben, mit denen man die Dinge unternehmen kann, die man alleine nicht machen würde.«
Anmelden muß man sich für die Treffen im Hilton nicht. »Da findet man uns schon«, sagt Sofie Lewinson und lacht. Wer gern in der eigenen Gemeinde eine solche Gruppe aufbauen möchte, kann sie anrufen. »Wir helfen gern weiter. Denn diese Eigeninitiative lohnt sich.«

Initiatorin Sofie Lewinson ist telefonisch unter 0171/ 217 88 00 zu erreichen. Ihre Treffpunkt-Kollegin Doris Adler hat die Nummer 0172/ 681 38 66.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025