Kultur

Mitgemacht

Die Münchner Gemeinde erlebt seit der Eröffnung der Synagoge im vergangenen Jahr ein großes Interesse der Öffentlichkeit. Die Bauten prägen einen der ältesten Plätze im Herzen der Altstadt. Die neuen Räume geben der IKG in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, sich am »Europäischen Tag der Jüdischen Kultur« am Sonntag, 2. September, zu beteiligen.
Dieser Tag lädt in 30 Ländern dazu ein, das historische Erbe der Juden in Europa kennenzulernen. Ob in Architektur, Bildender Kunst, Musik oder Sprache – die Zeugnisse jüdischen Lebens sind vielfältig und spannend. Das neue Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. In verschiedenen Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit, Ar- chitektur und das Leben innerhalb der IKG kennenzulernen.
Anders als bei den »Tagen der offenen Tür« mit Tausenden Besuchern ist für das Programm am 2. September die Teilnehmerzahl beschränkt. Voranmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist deshalb unbedingt erforderlich (montags bis donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr unter Telefon 089/ 20 24 00-491).
Auf dem Programm stehen Synagogenführungen mit Marcus Schroll (13 Uhr) und mit Eva Fabian (15 Uhr). Um 17 Uhr spricht Roman Kovar über »Koscheres Essen und Trinken«. Wer koschere Speisen genießen will: Fürs leibliche Wohl sorgt von 11 bis 23 Uhr Fleming’s Koscher Restaurant im Gemeindezentrum (Reservierung unter Telefon 089/ 20 24 00-333).
Geistige Kost gibt es dann wieder ab 20 Uhr: »Jerusalem. Geschichte und Gegenwart einer Stadt« ist der Titel eines historisch-politischen Stadtführers über Jerusalem, der im Verlag C.H. Beck erschienen ist. Sein Autor, der israelische Publizist Gil Yaron, stellt das Buch über die Stadt an diesem Abend im Gemeindezentrum vor.
Wer den Tag lieber dem Kennenlernen jüdischer Kultur außerhalb Münchens widmen will, kann das in 14 weiteren Gemeinden in Oberbayern und Schwaben tun. Allerdings werden mit Ausnahme von Augsburg all diese Veranstaltungen von den jeweiligen Kommunen oder örtlichen Heimatmuseen durchgeführt. Nur in Augsburg kann sich auch eine aktive, lebendige jüdische Gemeinde am Europäischen Tag der jüdischen Kultur beteiligen. gue

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025